Sammlung

Männerweste

Künstler/in
Entstehung
Südfrankreich (?), Frankreich
Datierung
um 1790
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Stickerei: Wolle, Tambourstickerei; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff der Knopfleisten: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff des linken Vorderteils, oben: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung; Knöpfe: Leinen, Horn, umflochten; Gewebe der Seitenteile: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 60 cm, L. (hinten) 56 cm, H. (Kragen) 4 cm, B. (Brust) 38 cm, B. (Rücken) 26 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/294
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: längeres Gilet mit geradem unterem Abschluss; zwei Vorderteile, ein durchgehendes Rückenteil; einreihig mit neun Knöpfen und Knopflöchern; kurzes Revers, daran angesetzt ein offener Stehkragen; über der Taille der Vorderteile je eine sehr große Leistentasche
Verarbeitung: Der bestickte Oberstoff an Vorderteilen, Reversbesätzen und Kragen ist jeweils aus mehreren Stücken zusammengesetzt. Das Rückenteil besteht aus einer Lage Leinengewebe. Hier waren ursprünglich zwei Paar Leinenbindebänder zur Weitenregulierung angebracht.
Muster Stickerei: einzelne bunte Blumen auf hellbeigem Grund

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke