Sammlung
Männerweste
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- Gilet (Original): um 1785; Gilet (Umarbeitung): um 1790/1800
- Material
- Oberstoff der Vorderteile: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff der Seiten- und Schulterteile: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff der Rückenteile: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Futterstoff der Vorderteile: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Seitenteile: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Futterstoff der Rückenteile: Hanf (?), Leinwandbindung, ungebleicht; Futterstoff der Schulterteile und Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Futterstoff der Taschenleisten: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht
- Maße
- L. (vorn) 59 cm, L. (hinten) 60,5 cm, H. (Kragen) 4,5 cm, B. (Brust) 26 cm, B. (Rücken) 32 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/304
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Schnittform: taillenkurzes Gilet mit geradem unterem Abschluss; doppelreihig mit je zehn Knöpfen und Knopflöchern, nach beiden Seiten zu schließen; kleines Revers und dahinter angesetzter, offener Stehkragen; über der Taille links und rechts je eine Leistentasche
Verarbeitung: Das Gilet wurde aus einem einreihigem Gilet mit kleinem Stehkragen und grünem Taftfutter gefertigt, wobei Ober- und Futterstoff wohl ihrerseits schon in Zweitverwendung vorlagen (frühere Umbüge). Zur Umarbeitung wurden an die Ober- und Futterstoffvorderteile Teile aus anderen Geweben angesetzt. Der Stehkragen wurde durch Herauslassen des Oberstoffs und Ansetzen anderer Gewebe erhöht. In die Vorderteile wurden Leistentaschen eingearbeitet. Am linken Vorderteil wurde das oberste Knopfloch zugenäht, und von innen wurden an die Vorderteile Belege aus anderem Seidengewebe für die Revers aufgenäht. Die mit Oberstoff bezogenen kleinen Knöpfe an der vorderen Mitte des rechten Vorderteils wurden zur Seite hin versetzt, und an ihrer Stelle wurden Knopflöcher eingearbeitet. Am linken Vordertel wurden entsprechend auch Knöpfe angenäht. Die heutigen Rückenteile wurden vermutlich erst für die Umarbeitung angefügt.
Muster Oberstoff: vertikal verlaufende, ornamentierte Zickzackbänder, aus denen Blumen sprießen, in Hellrosa, Rosa, Rot, Dunkelrot, Altrosa, Rosenholzfarben, Violett, Gelbgrün, Hellgrün, Grün auf bunt gepunktetem, crèmefarbenem Grund
Verarbeitung: Das Gilet wurde aus einem einreihigem Gilet mit kleinem Stehkragen und grünem Taftfutter gefertigt, wobei Ober- und Futterstoff wohl ihrerseits schon in Zweitverwendung vorlagen (frühere Umbüge). Zur Umarbeitung wurden an die Ober- und Futterstoffvorderteile Teile aus anderen Geweben angesetzt. Der Stehkragen wurde durch Herauslassen des Oberstoffs und Ansetzen anderer Gewebe erhöht. In die Vorderteile wurden Leistentaschen eingearbeitet. Am linken Vorderteil wurde das oberste Knopfloch zugenäht, und von innen wurden an die Vorderteile Belege aus anderem Seidengewebe für die Revers aufgenäht. Die mit Oberstoff bezogenen kleinen Knöpfe an der vorderen Mitte des rechten Vorderteils wurden zur Seite hin versetzt, und an ihrer Stelle wurden Knopflöcher eingearbeitet. Am linken Vordertel wurden entsprechend auch Knöpfe angenäht. Die heutigen Rückenteile wurden vermutlich erst für die Umarbeitung angefügt.
Muster Oberstoff: vertikal verlaufende, ornamentierte Zickzackbänder, aus denen Blumen sprießen, in Hellrosa, Rosa, Rot, Dunkelrot, Altrosa, Rosenholzfarben, Violett, Gelbgrün, Hellgrün, Grün auf bunt gepunktetem, crèmefarbenem Grund
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste