Sammlung

Männerweste

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1800
Material
Oberstoff der Vorderteile: Seide, Atlasbindung; Oberstoff der Seiten- und Schulterteile: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht, geglättet (Oberfläche); Knöpfe: Seide, Holz (?), umflochten; Schlaufenband: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 50 cm, L. (hinten) 49 cm, H. (Kragen) 5,5 cm, B. (Brust) 29 cm, B. (Rücken) 32 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/308
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: taillenkurzes Gilet mit geradem unterem Abschluss; einreihig mit elf Knöpfen und Knopflöchern; zwei Rückenteile mit Mittelnaht; die Schulternähte sind nach hinten versetzt; hoher Stehkragen; an den Vorderteilen über der Taille je eine Leistentasche
Verarbeitung: Die Vorderteile und vordere Kragenteile wurden aus einem wattierten und gesteppten, grünen Seidenatlas (vermutlich in Zweitverwendung) hergestellt, der an den Seiten und nach hinten jeweils von Stücken aus einem anderen grünen Seidenatlas ergänzt ist. Das Gilet ist mit Baumwollgewebe gefüttert, aus dem auch die Rückenteile bestehen. Am Futter ist unten an der rechten Vorderkante eine Leinenschlaufe angenäht, an der vermutlich eine Uhrkette befestigt werden konnte.
Muster Stepparbeit: Blumenranken vor einem Rautennetz

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke