Sammlung

Männerweste

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1790/1800
Material
Oberstoff: Wolle, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Karton, Flachstich (teilweise über Kartoneinlage), Stielstich, Knötchenstich; Futterstoff der Vorderteile: Wolle, Köperbindung 2/2, Z-Grat, geglättet (Oberfläche); Gewebe der Rückenteile: Leinen, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 60 cm, L. (hinten) 60 cm, H. (Kragen) 4 cm, B. (Brust) 26 cm, B. (Rücken) 32 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/310
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: übertaillenlanges Gilet mit geradem unterem Abschluss; doppelreihig, asymmetrisch geschnitten, mit einer Reihe von neun Knopflöchern und zwei Reihen von je neun Knöpfen; kurzes Revers, daran angesetzt ein offener Stehkragen; zwei ungleiche Vorderteile, ein sehr breites Rückenteil; die Seitennähte sind weit nach vorn versetzt
Verarbeitung: Das Gilet wurde vermutlich aus einem vorhandenen, bestickten, einreihigen Gilet gefertigt; darauf deuten die asymmetrische Stickerei und die schmalen Vorderteile hin. Das einlagige Rückenteil reicht weit in die Vorderteile hinein. Die Revers sind oben mit je zwei konkaven Schwüngen mit Mittelspitze gestaltet. Es wurden Schulterteile aus zwei Lagen Wollgewebe eingesetzt. Mit dem gleichen Gewebe sind auch die Vorderteile abgefüttert. Die kleinen Knöpfe sind mit besticktem Oberstoff überzogen.
Muster Stickerei: bunte Blumen auf beigem Grund

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke