Sammlung

Männerweste

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?)
Datierung
um 1800
Material
Obermaterial: Leder; Futtermaterial: Leder; Stickerei: Seide, Steppstich; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung; Aufhänger: Leinen, Geflecht
Maße
L. (vorn) 51 cm, L. (hinten) 58 cm, H. (Kragen) 4 cm, B. (Brust) 34 cm, B. (Rücken) 25 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/311
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: taillenkurzes Gilet mit geradem unterem Abschluss; zwei Vorderteile, zwei schmale Seitenteile, ein Rückenteil, das sich unten zur Mitte hin rund verlängert; einreihig mit zwölf Knöpfen und Knopflöchern; kurzes Revers mit abgeflachter Spitze, daran angesetzt ein offener Stehkragen; in den Vorderteilen über der Taille je eine große Leistentasche
Verarbeitung: Zur Fertigung des Gilets wurden vermutlich die bestickten Vorderteile samt Revers und Stehkragen eines vorhandenen Frauengilets verwendet. An beiden Vorderteilen findet sich neben dem Knopfverschluss noch eine Reihe von Zierknöpfen, in gleicher Größe wie die funktionalen Knöpfe und ebenfalls mit Leder überzogen. Zur Umarbeitung wurden an den Armausschnitten der Vorderteile Lederstücke angefügt, auch in den Kragen wurde ein kleines Erweiterungsstück eingesetzt. Es wurden schmale Seitenteile angefügt, und das breite Rückenteil, das im oberen Bereich aus mehreren kleinen Stücken zusammengesetzt ist, wurde vermutlich neu gefertigt oder von einem anderen Männergilet wiederverwendet. Am Rückenteil wurden zwei Paar schmale Leinenbändchen zur Weitenregulierung angebracht.
Muster Stickerei: (vordere Mitte) stilisierte Blattranken in leiterförmiger Anordnung; (Taschenleisten) stilisierte Blumenranken; (Unterkante Vorderteile) stilisierte Einzelblumen in horizontaler Reihung; alles in Hellblau auf beigem Grund

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke