Sammlung

Helmkanne mit "famille rose"-Dekor

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1735/1740
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Maße
H. 21,6 cm, L. 18,7 cm, Länge (oben) x B. (oben) 15,1 x 10,2 cm, Dm. (unten) 11,8 cm, G. 738 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1162 b
Bezug
Inv.-Nr. ES 1162 a-b (Lavabogarnitur)
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Wasserbecken, passig, mit Kanne (Tauf- oder Waschgeschirr), Indianische Blumen in Muffelfarben und Gold

BV002550976
Zum Objekt: Weltkunst 37.1967, Heft 2, Abb. S. 38

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Abb. 7, Kat.-Nr. E 15

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, München 1972, Abb. 19

BV012662786
Zum Objekt: Rainer Rückert, Meissen: Porzellan des 18. Jahrhunderts, Zürich 1977, Abb. Taf. 59

BV013797462
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 37

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 417, Abb. S. 209, Kat.-Nr. 76

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013,

Systematik

Kanne

Weitere Werke