Sammlung
Zitronenkorb vom Tafelaufsatz für den Grafen Brühl
- Künstler/in
- Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- Modell: 1737; Ausformung und Staffierung: 1738 (?)
- Material
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
- Maße
- L. 31,6 cm, B. 54,7 cm
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 850
- Bezug
- Inv.-Nr. ES 850 a-e - ES 860 (Tafelaufsatz mit Gewürzgefäßen)
- Zugang
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Henry James King, Aus der Sammlung Walter von Pannwitz
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 497
BV038523453
Zum Objekt: Günter Reinheckel, Plastische Dekorationsformen im Meißner Porzellan des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 41/42, Düsseldorf 1968, Abb. 38
BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-7. Auflage, München 1972-1985, Abb. 20 (Detail)
BV003249530
Zum Objekt: Stefan Bursche, Tafelzier des Barock, München 1974, Abb. Farbtafel 1 294
BV038653936
Zum Objekt: Theodore Howard Clarke, Das Northumberland-Service aus Meissener Porzellan, in: Keramos Heft 70, Düsseldorf 1975, Abb. 7
BV003086528
Zum Objekt: Uta Bauer, Stille Museen. Spezialsammlungen, Fachsammlungen und Gedenkstätten in Deutschland, München 1976, S. 66
BV041865860
Zum Objekt: Otto Bürger, Lustheim. Ortschaft Lustheim, Schloß Lustheim, Dr. Ernst Schneider, München 1979, Abb. S. 93
BV012662786
Zum Objekt: Rainer Rückert, Meissen: Porzellan des 18. Jahrhunderts, Zürich 1977, Abb. Taf. 77, 120
BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 32, 33
BV048649461
Zur Staffierung: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 23, 26, 51, Abb. 43, S. 13 59, S. 24
BV048624294
Zum Objekt: Hans Huth, Ein Tafelschmuck aus dem Besitz des Grafen Heinrich von Brühl, in: Mitteillungsblatt Keramik-Freunde der Schweiz, 60.1963, S. 17-19
BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, München 1972, Abb. 20
BV048684569
Zum Objekt: Katharina Hantschmann, Die "Platmenage". Mittelpunkt der festlichen Tafel, in: Triumph der blauen Schwerter - Meißner Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 08. Mai 2010 - 29. August 2010, S. 106-119, Abb. S. 52 S. 106 S. 116
BV013408355
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen, Residenzschloß, Dresden, 04. Juli 2004 - 26. September 2004: Schwanenservice. Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Ulrich Pietsch (Hrsg.), Leipzig 2000, Kat.-Nr. 153
BV042149292
Zum Objekt: Ulrich Pietsch, Die Porzellansammlung des Grafen Brühl (Studia Jagellonica Lipsiensia Bd. 16)Folge Architektur und Kunst in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl (1738-1763), Thomas Torbus, Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig Geisteswissenschaftliches Zentrum (Hrsg.), Leipzig 2014, S. 237-246, Abb. 3
BV049737178
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Zamek Królewski na Wawelu, Kraków, 24.05.2024-29.09.2024: Magnificence of Rococo. Kaendler's Meissen porcelain figures, Alfredo Reyes and Claudia Bodinek (eds.), Stuttgart 2024, S. 76, Abb. Abb., Kat.-Nr. fig. 37, S. 86f., Abb. Abb., Kat.-Nr. fig. 45
Systematik
Gefäß - Schale