Sammlung
Hammerflügel
- Künstler/in
- Johann Andreas Stein
- Entstehung
- Augsburg
- Datierung
- 1782 (dat.)
- Material
- Deckel und Gehäuse: Nadelholz (Trägermaterial), Nussbaumholz (Furnier), marketiert; Beine: Mahagoni; Resonanzboden: Fichtenholz, Holz (Untertastenbeläge), gebeizt (schwarz), Bein (Obertastenbeläge)
- Maße
- H. Zargen (Katalogangabe) 20 cm, H. gesamt 89 cm, Länge/T. (Katalogangabe) 215 cm, B. 97,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 88)
- Inventarnummer
- L 99/7.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1999, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München
Auf Deckelaußenseite: Würfelmarketerie, Prellzungenmechanik (Hammerfilz aus späterer Zeit), ehemals zwei Kniehebel für Forte; Klaviaturumfang F_1 bis f³, Saitenbezug von F_1 bis dis² zwei-, von e² bis f³ dreichörig, Prellzungenmechanik/Wackernagel
BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 95 ff., Abb. S. 97, 99
BV013321613
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2000: Meisterwerke Bayerns von 900 - 1900. Kostbarkeiten aus internationalen Sammlungen zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 94 ff., S. 124-126, Abb. S. 94
Systematik
Hammerflügel