Sammlung

Leidender Philoktet auf einem Sockel (Figur)

Künstler/in
Ludwig von Schwanthaler
Entstehung
Datierung
1830
Material
Figur und Figurensockel: Marmor; Sockel: Eichenholz
Maße
Figur mit Marmorsockel: H. 50,8 cm, B. 69 cm, T. 26,5 cm; Marmorsockel: H. 24 cm; Holzsockel: H. 117,5 cm, B. 85,8 (unterer) 93,2 (oberer), T. 43.1 (unterer) 50,2 (oberer)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 54)
Inventarnummer
L 2000/248.1
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2000

Philoktet ist ein Held des trojanischen Sagenkreises. Er wurde auf der einsamen Insel Lemnos ausgesetzt und litt dort an einer nicht heilenden Wunde. Als Attribut führt er die Waffen des Herakles, Bogen und Pfeile. Die Skulptur ist das bedeutendste freiplastische Werk aus der Frühzeit Schwanthalers. Sie stand ursprünglich im Prinz-Carl-Palais in München.

BV036719239
Zum Objekt: Bernhard Maaz, Skulptur in Deutschland. zwischen Französischer Revolution und erstem Weltkrieg (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2010), Deutscher Verein für Kunstwissenschaft (Hrsg.), Berlin München 2010, S. 42, Abb. 32

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke