Sammlung

Statuette: Jupiter

Künstler/in
Entstehung
Römisches Reich
Datierung
2. Jh.
Material
Bronze, Hohlguss
Maße
H. 19,7 cm, H. (ohne Zapfen) 18 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 23)
Inventarnummer
2000/313
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2000

Die kräftige Gestalt mit Vollbart und Binde im Haar ist frontal wiedergegeben. Der Gott hat den linken Fuß leicht zurückgesetzt und stützte sich wohl auf einen Speer, den er in der Linken hielt (rundes Loch in der Hand). In der gesenkten Rechten hält er ein Blitzbündel. Von den Zapfen unter den Füßen ist der unter dem rechten Fuß abgebrochen.

BV004296558
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 17. Oktober 1990 - 20. Januar 1991: Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik, Frankfurt am Main 1990, S. 420, Kat.-Nr. 215

BV009977756
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 6. November 1994 - 15. Januar 1995: Die Beschwörung des Kosmos. Europäische Bronzen der Renaissance, Duisburg 1995, Kat.-Nr. 16

Sammlung

Sammlung Beckenbauer

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke