Sammlung

Apollo (Figur)

Künstler/in
Entwurf und Ausführung: Roman Anton Boos
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1773 und 1785
Material
Lindenholz, gefasst (grau)
Maße
Figur: H. 46,1 cm, B. 17,8 cm, T. 12,8 cm; Sockel: H. 2,9 cm, B. 13,5 cm, T. 12,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2001/31
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2001, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München

Der jugendliche Gott steht frontal auf einer querrechteckigen Plinthe, das linke Knie leicht angewinkelt, und lehnt sich mit dem linken Arm auf seine Leier, die leicht schräg auf einem balusterförmigen Sockel aufsitzt. Der rechte Arm hängt herab. Apollo wendet den Kopf nach links und blickt leicht nach oben. Die langen Haare sind hochgesteckt, einige Strähnen fallen am Rücken herab. Der von einem schräg von der rechten Schulter zur linken Hüfte geführten, gefältelten Band gehaltene Mantel ist so um den Unterkörper und die linke Schulter gelegt, daß der Körper weitgehend unbedeckt bleibt.

BV003599756
Zum Objekt: Kat. Hubert Wilm, Die Sammlung Georg Schuster, München 1937, S. 34, Abb. Taf. 49, Kat.-Nr. 91

BV017139670
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Julius Böhler (Hrsg.): 17.3.-18.3.1938, Sammlung Georg Schuster, München 1938, Abb. Taf. 51, Kat.-Nr. 254

BV038171896
Zum Objekt: Peter Volk, Wien und München. Eine neuerworbene Apollo-Statuette von Roman Anton Boos im Bayerischen Nationalmuseum, in: Weltkunst 71. Jg. Heft 6, Berlin 2001, S. 988-989, Abb. 1, 4

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2001-2003, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 17, Abb. S. 17

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke