Sammlung

Bilderbogen: Chinesen-Spiel

Künstler/in
Verleger: R. Ackermann
Entstehung
Wissembourg, Frankreich
Datierung
zwischen 1906 und 1914
Material
Velinpapier, Lithografie (handkoloriert)
Maße
H. 43,4 cm, B. 33,9 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2002/99
Bezug
Zugang
Ankauf 2002

Farbiger Bilderbogen. Auf ein hochrechteckiges Blatt Papier ist ein großes kreisrundes Spielfeld für ein Brettspiel gedruckt. Der Pfad auf dem sich die Spielsteine bewegen sollen, ist in Spiralform angelegt und in 62 Kästchen unterteilt. In der Mitte ist groß das Brustbild eines Chinesen zu sehen; unterhalb ist die Spielanleitung aufgedruckt.
Das Spielfeld ist handkoloriert. Der spiralförmige Pfad windet sich in drei konzentrischen Kreisen um das runde Bildfeld in der Mitte. Die Kästchen sind in numerischer Folge mit den Ziffern 1 bis 62 gefüllt, die meisten Zahlen sitzen groß in einem hellblau koloriertem Medaillon, wenigere neben kleinen Bildchen von Chinesen, die einen Teil der Kästchen bevölkern. Bildzwickel und die Einfassung des Spielfeldes sind mit Ornamenten verziert.
Der Kopf des Chinesen in der Mitte ist im Dreiviertelprofil dargestellt. Der junge Mann raucht eine langstielige Pfeife. Er trägt eine gelbe Jacke und eine rote Kappe. An seinem Hinterkopf hängt ein dicker Zopf herab. Neben seinem rechten Ohr ist die Zahl 63 zu lesen.
Unterhalb des Spielfeldes ist der Name des Spiels aufgedruckt: 'Chinesen=Spiel', darunter in zwei Spalten eine dreizehnzeilige Spielanleitung und eine Reihe 1,5cm x 1,5cm großer Kästchen mit den Ziffern 1 - 15, die, ausgeschnitten und auf Pappe geklebt, als Spielsteine dienen sollen.
Herstellername im Anschluß an die Spielanleitung: 'Imagerie alsacienne R.Ackermann Wissembourg succr. de F.C.Wentzel', oben rechts die Produktionsnummer: No.34d.

Systematik

Grafik [Graphik] - Druckgrafik - Bilderbogen | Spiel | Grafik [Graphik] - Druckgrafik - Flachdruck

Weitere Werke