Sammlung

Barett eines Amtsrichters

Künstler/in
München Christian Schwarz & Sohn
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1930 und 1935
Material
Oberstoff des Kopfteils: Wolle, Köperbindung; Oberstoff des Krempe: Baumwolle, Samt; Futterstoff des Kopfteils: Kunstseide, Köperbindung; Futterstoff der Krempe: Baumwolle, Atlasbindung; Kordeln: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Einlage: Pappe, geschnitten; Schweißband: Leder
Maße
H. 8 cm, Dm. (max.) 25,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2004/277
Bezug
Zugang
Geschenk 2004, Privatbesitz

Die Grundform des flachen Baretts ist aus zwei halbovalen Stegen zusammengesetzt. Ihre Innenseiten sind mit einem schwarzen Baumwollköper bezogen; aus diesem Stoff besteht auch die den Kopf bedeckende Oberseite. Außen sind die beiden Stege mit schwarzem Baumwollsamt bezogen; zwei silbergraue Seidenschnüre (eine dünne und eine dickere) fassen jeweils die oberen Kanten ein. Innen ist das Barett mit einem rosafarbenen Seidenköper gefüttert. Die umlaufende Wandung überzieht ein breites Hutband aus braunem Leder. Ein in das Futter eingenähtes Schild nennt den Hersteller "Christian Schwarz & Sohn, München".

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke