Sammlung
Wasserkessel mit Deckel für Kinderherd
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1900 und 1914
- Material
- Kessel: Metall, Blech, geschnitten, gedrückt, gelötet, Holzgriff, gedrechselt; Deckel: Blech, gedrückt, Porzellan, gegossen
- Maße
- Kessel: H. 6,5 cm (ohne Bügel und Deckel), L. 11,5 cm (mit Ausguss), Dm. 9,5 cm (Boden) 3,5 cm (Öffnung); Deckel: H. 3 cm, Dm. 10,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2005/4.10
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2004, Privatbesitz
Silberfarbener Wasserkessel mit gestaucht-glockenförmiger Wandung, mit beweglichem Bügel mit schwarzem Holzgriff, eingesetzter, geschwungener Rohrausguss; flacher Boden mir Absatz zu Einstecken in die Herdplatte; dazu ein kleiner aufgewölbter Steckdeckel mit Griffknauf.
Die 1cm breite Randzone des Bodens liegt durch eine Absatzstufe 5mm höher als der Boden(sack) selbst, der damit in die Herdplatte eingesteckt werden kann. Die Wandung steigt nach gekehlt profilierter Fußzone senkrecht bis zur gerundeten Schulter auf. Schulter- und Halszone sind nochmals durch Stufe und Kehlung abgesetzt. Der Rand der Öffnung ist nach innen gerollt.
Der Bügel ist aus starkem Draht gebogen und an der Schulterstufe angenietet unter dem Rand angenietet. Das geschwungene Ausgussrohr ist längs aus zwei Teilen zusammengesetzt und endet mit v-förmit eingeschnittenem Schnabel.
Der Steckdeckel ist ganz aus einem Stück Blech gedrückt: aufgewölbter Gupf mir profiliertem Rand und mittig sitzendem Griffknauf, an der Unterseite ein scharfkantiger zylindrischer Einsteckring.
Die 1cm breite Randzone des Bodens liegt durch eine Absatzstufe 5mm höher als der Boden(sack) selbst, der damit in die Herdplatte eingesteckt werden kann. Die Wandung steigt nach gekehlt profilierter Fußzone senkrecht bis zur gerundeten Schulter auf. Schulter- und Halszone sind nochmals durch Stufe und Kehlung abgesetzt. Der Rand der Öffnung ist nach innen gerollt.
Der Bügel ist aus starkem Draht gebogen und an der Schulterstufe angenietet unter dem Rand angenietet. Das geschwungene Ausgussrohr ist längs aus zwei Teilen zusammengesetzt und endet mit v-förmit eingeschnittenem Schnabel.
Der Steckdeckel ist ganz aus einem Stück Blech gedrückt: aufgewölbter Gupf mir profiliertem Rand und mittig sitzendem Griffknauf, an der Unterseite ein scharfkantiger zylindrischer Einsteckring.
Systematik
Puppenküchenzubehör