Sammlung
Gliederpuppe: Steckengaukler in Form eines Affen
- Künstler/in
- Entwurf: Emil Kempe
- Entstehung
- Erzgebirge, Seiffen
- Datierung
- um 1970
- Material
- Holz, gesägt, lacklert, Feder
- Maße
- B. 3 cm, L. 46 (längste Einstellung mit Feder), L. 38 (kürzeste Einstellung mit Feder)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2004/209
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2001, Sammlung Lydia Bayer
Affe aus Holz mit drehbaren Schulter- und Hüftgelenken an einem Haltestab mit Führungsmanschette beweglich aufgehängt.
Der Steckengaukler stellt einen Affen dar. Er ist braun gestrichen mit schwarz aufgemaltem Gesicht und aufgesetztem, rotem, scheibenförmigem Holzhut auf dem eine echte blaue Feder sitzt. Körper, Hals und Kopf sind aus einem Brettchen fächig ausgesägt. Arme und Beine, ebenfalls aus flachen Brettchen, sind mittels kurzer Stäbchen, die durch Bohrlöcher im Körper führen, parallelstehend und beweglich angebracht. Hände bzw. Füße sind durch Achsenhölzchen miteinander verbunden. Die Hände sind am Ende eines Haltestabs drehbar fixiert, die Füße ebenso beweglich an einer Manschette befestigt, die bei Bewegung des Stabes auf diesem auf- und abrutscht und den Affen turnen lässt.
Der Steckengaukler stellt einen Affen dar. Er ist braun gestrichen mit schwarz aufgemaltem Gesicht und aufgesetztem, rotem, scheibenförmigem Holzhut auf dem eine echte blaue Feder sitzt. Körper, Hals und Kopf sind aus einem Brettchen fächig ausgesägt. Arme und Beine, ebenfalls aus flachen Brettchen, sind mittels kurzer Stäbchen, die durch Bohrlöcher im Körper führen, parallelstehend und beweglich angebracht. Hände bzw. Füße sind durch Achsenhölzchen miteinander verbunden. Die Hände sind am Ende eines Haltestabs drehbar fixiert, die Füße ebenso beweglich an einer Manschette befestigt, die bei Bewegung des Stabes auf diesem auf- und abrutscht und den Affen turnen lässt.
Sammlung
Sammlung Lydia Bayer
Systematik
Spielzeug - Figur (Spielzeug)