Sammlung
Großkreuz zum 1861 in Königsberg gestifteten Orden der Preußischen Krone
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Kaliningrad, Königsberg, Rußland, Preußen
- Datierung
- 1861 (dat.)
- Material
- Kreuz: Messing, gegossen, geprägt, vergoldet, emailliert; Band: Kunstseidenrips (?), gewebt
- Maße
- Kreuz: H. (mit Öse) 6,7 cm, B. 6,5 cm, T. 0,8 cm; Band: B. 10,0 cm, L. (in gedoppelter Lage) 78,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/7
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1995, Privatbesitz
Kreuz mit vier gleich langen, weiß emaillierten Armen mit Mittelmedaillon in Gold und Königsblau, darauf beidseitig eine Umschrift, anhängend an einer breiten königsblauen Rips-Schärpe
Kreuzarme trapezförmig mit konkav gebogten Langseiten, die weiße Emaillierung ist durch Messingstege der Umrissform entsprechend doppelt gerändert. Mittelmedaillon goldfarben mit Prägung, eingefasst von 0,5 cm breitem blau emailliertem Rand mit Aufschrift; Gesamtdurchmesser des Medaillons 3 cm. Angelötete Öse an einem der Kreuzarme.
Seite A: In der Mitte eingeprägt eine Bügelkrone, auf dem blauen Rand die Umschrift "Gott mit Uns" (Kapitälchen, Fraktur)
Seite B: In der Mitte erhaben eingeprägt die verschlungenen Initialen RW, auf dem blauen Rand die Umschrift: Den 18. October 1861.
Das breite Ripsband ist doppelt gelegt und 16 cm über seinem mit Zackenrand beschnittenen Ende mittels eines ringförmig genähten Bändchens aus demselben Material tailliert und damit rechts und links davon gefältelt. Eine Drahtklammer verbindet das Ringbändchen mit der Öse des Ordens.
Kreuzarme trapezförmig mit konkav gebogten Langseiten, die weiße Emaillierung ist durch Messingstege der Umrissform entsprechend doppelt gerändert. Mittelmedaillon goldfarben mit Prägung, eingefasst von 0,5 cm breitem blau emailliertem Rand mit Aufschrift; Gesamtdurchmesser des Medaillons 3 cm. Angelötete Öse an einem der Kreuzarme.
Seite A: In der Mitte eingeprägt eine Bügelkrone, auf dem blauen Rand die Umschrift "Gott mit Uns" (Kapitälchen, Fraktur)
Seite B: In der Mitte erhaben eingeprägt die verschlungenen Initialen RW, auf dem blauen Rand die Umschrift: Den 18. October 1861.
Das breite Ripsband ist doppelt gelegt und 16 cm über seinem mit Zackenrand beschnittenen Ende mittels eines ringförmig genähten Bändchens aus demselben Material tailliert und damit rechts und links davon gefältelt. Eine Drahtklammer verbindet das Ringbändchen mit der Öse des Ordens.
Systematik
Kreuz