Sammlung

Dorf mit 8 Häusern, 5 Menschen, 6 Tieren, 5 Bäumen, 2 Hecken, verwahrt in Spanschachtel 2004/221.1

Künstler/in
Entstehung
Erzgebirge, Seiffen
Datierung
Material
Figuren: Holz, gedrechselt (teilweise), beschnitzt (teilweise), bemalt (teilweise), geleimt; Häuschen: Holz, gesägt, gebeizt, geleimt
Maße
Größtes Teil: H. 3,5 cm, B. 3,5 cm, L. 4,5 cm; Kleinstes Teil: H. 1,5 cm, B. 0,6 cm, L. 1,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2004/221.2-27
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2001, Sammlung Lydia Bayer

Häuschen aus roh belassenen, teils braun gebeizten Holzstücken zusammengesetzt, in Schwarz mit Fenstern, Türen, Fachwerk bemalt, Menschen und Tiere teils gedrechselt, beschnitzt und farbig bemalt, Bäume und Hecken aus Holz und grüngefärbter Holzwolle.
Die Häuschen stellen die Gebäude des Seiffener Freilichtmuseums dar, die Aufkleber auf ihren Unterseiten benennen sie jeweils:
Wasserkraft-Sägewerk, Spankorbmacher-Wohnhaus, Waldarbeiter-Wohnhaus, Drehwerk-Scheune, Wasserkraft- Drehwerk, Flößer-Wohnhaus, Bergmanns-Wohnhaus, Drehwerk-Wasserhaus.

Sammlung

Sammlung Lydia Bayer

Systematik

Spielzeugdorf

Weitere Werke