Sammlung

Becher

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
zwischen 1520 und 1530
Material
Silber, vergoldet (teilweise), graviert
Maße
H. 10,7 cm, Dm. (Lippenrand) 9,1 cm, Dm. (Fuß) 5,4 cm, G. 122,6 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 27)
Inventarnummer
2005/239
Bezug
Zugang
Geschenk 2005, Dr. Bernhard Heitmann, Hamburg

Becher, zylindrisch, nur gravierter Dekor sonst glatt, die Hauptfelder zeigen drei Rundmedaillons, von Lorbeerkränzen umgeben.

BV039705645
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Habsburg/Feldman S.A. (Hrsg.): 1987.11.11, Lot 99-101, Importantes Pièces d'Orfevrerie Européenne, Genf 1987, S. 94, Abb. S. 95, Kat.-Nr. 70/98

BV037981620
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Die Münchner Sammlung Alfred Pringsheim - Versteigerung, Beschlagnahmung, Restitution (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturverluste, Bd. 3), in: Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden, hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg, bearb. von Andrea Baresel-Brand, Magdeburg 2005, S. 265-290, S. 265-290

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2004-2005, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2007, S. 28 f., Abb. S. 28

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 70

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 58, Abb. S. 14

Sammlung

Sammlung Pringsheim

Systematik

Becher

Weitere Werke