Sammlung
Tierfigur: Kranich zur Hebe
- Künstler/in
- Johann Baptist Straub
- Entstehung
- München
- Datierung
- um 1772
- Material
- Lindenholz, gefasst (steinfarbig)
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 42-43)
- Inventarnummer
- L 46/97.2
- Bezug
- Inv.-Nr. L 46/91 - L 46/97, L 19/150 - L 19/151 (Neunteiliger Figurenzyklus von Johann Babtist Straub)
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1993, Oberpostdirektion, München
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach. Johann Baptist Straubs beeindruckendes Ensemble monumentaler Götterfiguren entstand im Auftrag des Münchner Hofkammerpräsidenten Maximilian Emanuel Graf von Toerring- Jettenbach für dessen Palais in der Residenzstraße. 1773 wurden die insgesamt neun Skulpturen im Vestibül und Treppenhaus aufgestellt. Sie gelten als Höhepunkt im späten Schaffen des bedeutenden Rokokobildhauers. Im klaren Aufbau der Figuren klingt bereits ein früher Klassizismus an. Die Göttin Ceres und ein römischer Kaiser aus diesem Zyklus stehen heute im Treppenhaus des Museums.
BV046263535
Zum Objekt: Kat. Tracing the Art of the Straub Family. Matej Klemenčič, Katra Meke, Ksenija Škarić (Hrsg.), Ljubljana 2019, S. 166 f. (ohne Abb.), Kat.-Nr. 31
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Tier)