Sammlung
Spielzeug-Weihwasserkessel mit Wedel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- um 1910
- Material
- Kessel und Griffstiel: Zinn, Blei, gegossen; Wedelborste: Pflanzenfaser
- Maße
- Kessel: H. (ohne Henkel) 3 cm, H. (mit aufgestelltem Henkel) 6,5 cm, Dm. (Kuppa) 3 cm, Dm. (Fuß) 2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2005/261.25-26
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2005, Privatbesitz
Zinngegossener Weihwasserkessel auf rundem Fuß und kurzem Schaft, mit großem beweglichem Henkel, dazu ein Wedel mit Borste aus Hanf, Griff und Kette aus Zinn, im Miniaturformat.
Das Gefäß steht auf einem ornamentierten gewölbten Hohlfuß mit kreisrundem Umriss. Ein gedrungener Schaft trägt eine große, halbkugelige Schüssel, die auf der Wandung floral verziert ist; zwei Ösen am Rand halten einen omega-förmigen Henkel.
Wedel mit einem langem Griffstiel in Zinnguss, der in der oberen Hälfte rundlich-handlich geformt ist und mit einer Öse für das anhängende Kettchen endet. Am gegenüberliegenden Ende becherförmige Fassung für die Wedelborsten.
Das Gefäß steht auf einem ornamentierten gewölbten Hohlfuß mit kreisrundem Umriss. Ein gedrungener Schaft trägt eine große, halbkugelige Schüssel, die auf der Wandung floral verziert ist; zwei Ösen am Rand halten einen omega-förmigen Henkel.
Wedel mit einem langem Griffstiel in Zinnguss, der in der oberen Hälfte rundlich-handlich geformt ist und mit einer Öse für das anhängende Kettchen endet. Am gegenüberliegenden Ende becherförmige Fassung für die Wedelborsten.
Systematik
Spielzeug