Sammlung

Spielzeug-Kanontafel (3 Stück)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1910
Material
Druck: Papier, Druckgrafik; Rahmung: Glas, Karton, Zinn, Blei, gegossen
Maße
Rahmen (2005/261.29): H. 4 cm, B. 4,8 cm; Rahmen (2005/261.30 und 2005/261.31): H. 3,6 cm, B. 2,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2005/261.29-31
Bezug
Zugang
Geschenk 2005, Privatbesitz

Zinngegossener, verglaster Zierrahmen, darin ein mehrzeiliger Bibeltext; im Miniaturformat.
2002/262.29: Das querrechteckige, zinngegossene Rähmchen wird von durchbrochenen, gebogten Ornamenten gebildet. Die Ecken sind hervorgehoben, die oberen zwei sind ebenso wie ein dreieckiges Dekorteil, das sich an die Rahmenoberkante anschließt, goldfarben bemalt. An das Rähmchen angegossen sind Halterungsklammern, die, nach rückwärts gebogen, ein Stück mit Text bedrucktes Papier mit geometrisch-floraler Rahmung, ein Kartontäfelchen und eine kleine Glasscheibe halten.
30 und 31 gleiche Machart wie Rähmchen Inv.-Nr. 2005/262.29, jedoch hochrechteckig. Aufdruck floral-geometrisch gerahmt.
Text bei 29: 'Hoc est corpus meum / Hic est calix sangui / nis mei.Hoc facite in / meam commemorati-/ onem.'
Text bei 30: 'Siquid petieri / tis patrem in / nomine meo / dabit vobis.'
Text bei 31: 'Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater denn durch mich.'

Systematik

Spielzeug

Weitere Werke