Sammlung
Tornister
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1934
- Material
- Leder, genäht, geprägt; Schnallen: Metall
- Maße
- H. 27 cm, B. 33 cm, T. 8 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2005/309
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2004, Privatbesitz
Kinderranzen aus kräftigem braunen Leder mit mittig einem Schallenverschluss und verstellbaren Tragriemen.
Ein langrechteckiges Stück Leder, dessen schmale Enden übereinander geschlagen sind, bildet Vorder- und Rückseite, Deckel und Boden der Mappe; zwei zungenförmige Lederstücke sind als Seitenteile eingesetzt. In die Lederfläche von Vorder- und Rückseite ist je eine querrechteckige Zierrahmung eingeprägt. Die Tragriemen sind auf der Vorderseite angenäht, führen über den Deckel nach oben, kreuzen sich an der Oberkante der Rückseite in einem kräftigen Aufhängering und enden in Dornschnallen am Boden des Ranzens. Links ermöglicht ein Riemen-Zwischenstück mit Öse und Haken ein schnelleres Einhängen des Riemens. Die Deckelkante ist gebogt beschnitten und mittig mit einem kurzen gelochten Verschlussriemen benäht, der sein Gegenstück auf der Ranzenvorderseite hat.
Ein langrechteckiges Stück Leder, dessen schmale Enden übereinander geschlagen sind, bildet Vorder- und Rückseite, Deckel und Boden der Mappe; zwei zungenförmige Lederstücke sind als Seitenteile eingesetzt. In die Lederfläche von Vorder- und Rückseite ist je eine querrechteckige Zierrahmung eingeprägt. Die Tragriemen sind auf der Vorderseite angenäht, führen über den Deckel nach oben, kreuzen sich an der Oberkante der Rückseite in einem kräftigen Aufhängering und enden in Dornschnallen am Boden des Ranzens. Links ermöglicht ein Riemen-Zwischenstück mit Öse und Haken ein schnelleres Einhängen des Riemens. Die Deckelkante ist gebogt beschnitten und mittig mit einem kurzen gelochten Verschlussriemen benäht, der sein Gegenstück auf der Ranzenvorderseite hat.
Systematik
Tornister