Sammlung
Handschrift: Poesiealbum
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Neustadt an der Weinstraße
- Datierung
- zwischen 1938 und 1944
- Material
- Buchdeckel: Papier, kartoniert, Gewebe, kunststoffbeschichtet, Goldprägung; Buchinhalt: Papier, Fadenbindung, Handschrift, Goldschnitt
- Maße
- H. 17,5 cm, B. 14 cm, T. 1 cm, Seitenumfang 64 Blatt, 2 Blatt Vorsatzpapier
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2005/320
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2004, Privatbesitz
Das kleine Poesiealbum ist in rotes Buntpapier mit Kleeblattmusterung eingeschlagen; auf der Deckeloberseite ein Aufkleber "Hannele Renner". Im Umschlag ein Buch mit weichem, mit karminrotem Kunststoff bezogenem Deckel, verziert mit goldfarbenem Prägerand, Goldschnitt; auf einen Großteil der 64 Blätter sind Poesiealbumverse geschrieben, datiert 1938, 1940 und 1944.
Den größten Teil des Albums füllen Einträge von (Schul-)Freundinnen der Vorbesitzerin. Die Einträge im hinteren Teil des Albums von 1944 sind Einträge der Lehrer anlässlich des Schulabschlusses der 8. Klasse der Mädchenoberschule in Neustadt an der Weinstraße.
Lose beigelegt sind sieben Oblatenbildchen, eine Todesanzeige, ein Programmzettel zum "Schlussfest der 8. Klasse der Mädchenoberschule Neustadt an der Weinstraße" sowie dazu ein handschriftlicher Zettel, der die Rollenbesetzung der damals von den Schülerinnen aufgeführten "Szenen aus Dramen deutscher Meister" nennt.
Den größten Teil des Albums füllen Einträge von (Schul-)Freundinnen der Vorbesitzerin. Die Einträge im hinteren Teil des Albums von 1944 sind Einträge der Lehrer anlässlich des Schulabschlusses der 8. Klasse der Mädchenoberschule in Neustadt an der Weinstraße.
Lose beigelegt sind sieben Oblatenbildchen, eine Todesanzeige, ein Programmzettel zum "Schlussfest der 8. Klasse der Mädchenoberschule Neustadt an der Weinstraße" sowie dazu ein handschriftlicher Zettel, der die Rollenbesetzung der damals von den Schülerinnen aufgeführten "Szenen aus Dramen deutscher Meister" nennt.
Systematik
Buch (handschriftlich)