Sammlung
Fläschchen (vier Stück und fünf Bruchstücke)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1700 und 1850
- Material
- Glas, geblasen
- Maße
- Fläschchen 2007/3.1: H. 7,5 cm, Dm. 2,2 cm; Fläschchen 2007/3.2: H. 7,5 cm, Dm. 2,2 cm; Fläschchen 2007/3.3: H. 6,3 cm, B. 1,7 cm; Fläschchen 2007/3.4: H. 5,4 cm, Dm. 1,7 cm; Bruchstück 2007/3.5: H. 3,1 cm, Dm. 2,3 cm; Bruchstück 2007/3.6: H. 4,5 cm, Dm. 2,2 cm; Bruchstück 2007/3.7: H. 2,4 cm, B. 3,0 cm; Bruchstück 2007/3.8: H. 4,5 cm, B. 3,2 cm; Bruchstück 2007/3.9: H. 3,0 cm, B. 2,2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/3.1-9
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1996, Privatbesitz
Zwei zylindrische und zwei sechskantige Fläschchen, Hals mit Öffnung sind stets schwach trichterförmig; bei den Bruchstücken handelt es sich in vier Fällen um die Schulter-Hals-Öffnungs-Partie der Fläschchen, einmal um Boden und den unteren Teil der Wandung.
2007/3.1: Zylindrisches Fläschchen aus transparent grünlichem Glas mit sehr vielen Lufteinschlüssen, unregelmäßig und schief stehend; flacher Boden mit Abriß, nach Dreivierteln der Gesamthöhe Krümmung zur konischen Schulter, darauf ein 0,5 cm hoher, trichterförmig geweiteter Hals ohne Rand.
2007/3.2: wie 2007/3.1, jedoch ohne Lufteinschlüsse in der Glasmasse und etwas dickwandiger.
2007/3.3: Sechskantiges Fläschchen aus transparent grünlichem Glas, unregelmäßig und schief stehend; flacher Boden mit grobem Abriß, nach Dreivierteln der Gesamthöhe Krümmung und Rundung zur konischen Schulter, darauf ein 0,5 cm hoher, trichterförmig geweiteter Hals ohne Rand.
2007/3.4: wie 2007/3.3 jedoch kleiner, außerdem ist hier der Schulterdurchmesser deutlich größer als der Bodendurchmesser.
2007/3.5: Bruchstück eines Fläschchens wie 2007/3.1: Hals samt Schulter, daran Teile der Wandung. Die Bruchstücke 2007/3.5 und 2007/3.6 stammen offensichtlich vom selben Fläschchen.
2007/3.6: Bruchstück eines Fläschchens wie 2007/3.1: Boden, daran die knappe Hälfte der Wandung. Die Bruchstücke 2007/3.5 und 2007/3.6 stammen offensichtlich vom selben Fläschchen.
2007/3.7: Bruchstück eines dickwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit irisierender Oberfläche: Zylindrischer Hals, daran ein Schulterstück in gestreckter Krümmung; wulstige Randzone.
2007/3.8: Bruchstück eines dünnwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit schwach irisierender Oberfläche: Schlanker, zylindrischer Hals mit abgebrochener Randzone, daran ein Schulter- und Wandungsstück in gestreckter Krümmung.
2007/3.9: Bruchstück eines dickwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit irisierender Oberfläche: Zylindrischer, mittig etwas verdickter Hals, daran ein fast waagrecht abbiegendes Schulterstück; leicht verdickte Randzone.
2007/3.1: Zylindrisches Fläschchen aus transparent grünlichem Glas mit sehr vielen Lufteinschlüssen, unregelmäßig und schief stehend; flacher Boden mit Abriß, nach Dreivierteln der Gesamthöhe Krümmung zur konischen Schulter, darauf ein 0,5 cm hoher, trichterförmig geweiteter Hals ohne Rand.
2007/3.2: wie 2007/3.1, jedoch ohne Lufteinschlüsse in der Glasmasse und etwas dickwandiger.
2007/3.3: Sechskantiges Fläschchen aus transparent grünlichem Glas, unregelmäßig und schief stehend; flacher Boden mit grobem Abriß, nach Dreivierteln der Gesamthöhe Krümmung und Rundung zur konischen Schulter, darauf ein 0,5 cm hoher, trichterförmig geweiteter Hals ohne Rand.
2007/3.4: wie 2007/3.3 jedoch kleiner, außerdem ist hier der Schulterdurchmesser deutlich größer als der Bodendurchmesser.
2007/3.5: Bruchstück eines Fläschchens wie 2007/3.1: Hals samt Schulter, daran Teile der Wandung. Die Bruchstücke 2007/3.5 und 2007/3.6 stammen offensichtlich vom selben Fläschchen.
2007/3.6: Bruchstück eines Fläschchens wie 2007/3.1: Boden, daran die knappe Hälfte der Wandung. Die Bruchstücke 2007/3.5 und 2007/3.6 stammen offensichtlich vom selben Fläschchen.
2007/3.7: Bruchstück eines dickwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit irisierender Oberfläche: Zylindrischer Hals, daran ein Schulterstück in gestreckter Krümmung; wulstige Randzone.
2007/3.8: Bruchstück eines dünnwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit schwach irisierender Oberfläche: Schlanker, zylindrischer Hals mit abgebrochener Randzone, daran ein Schulter- und Wandungsstück in gestreckter Krümmung.
2007/3.9: Bruchstück eines dickwandigen Fläschchens aus farblosem Glas mit irisierender Oberfläche: Zylindrischer, mittig etwas verdickter Hals, daran ein fast waagrecht abbiegendes Schulterstück; leicht verdickte Randzone.
Systematik
Flasche