Sammlung

Zopfperücke

Künstler/in
Perruquier: Reydellet
Entstehung
Lyon, Frankreich
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Tressen: Menschenhaar (blond), Baumwolle, Tressen auf Zwin ; Knüpfung: Menschenhaar (blond); Montur: Baumwolle, Maschninentüll; Knüpfgrund: Seide, Drehergewebe; Monturband: Baumwolle, Leinwandbindung; Spiralfedern der Zugvorrichtung: Messing; Einnähung der Spiralfedern: Baumwollband (naturfarben), Leinwandbindung; Versteifung: Eisenstäbchen; Schleifenband: Kunstseide, Atlasbindung
Maße
Perücke: L. (gesamt) 46 cm; Montur: L. (von der Stirn zur Nackenspirale) 32 cm, W. (von Schläfe zu Schläfe) 35 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/442
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Die Perücke besteht zur Gänze aus Menschenhaar. Die Montur ist mit Tressen benäht. Die Haare an Oberkopf und Schläfen sind eingeknüpft. Hierfür ist über den Tüll der Montur ein feines aber sehr dichtes Drehergewebe als Knüpfgrund gelegt. Die Vorrichtung zur Straffung im Nacken besteht aus zwei Spiralfedern, die in naturfarbenes Baumwollband eingenäht sind. Die Versteifung hat sieben Eisenstäbchen, die 5-7 cm lang sind./Eichler, Hanne, 2006.12.05

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Perücke

Weitere Werke