Sammlung
Büste: Ernestine Gräfin von Montgelas (1779-1820), geb. Arco
- Künstler/in
- Bildhauer: Joseph Maria Christen
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1822 (dat.)
- Material
- Marmor
- Maße
- H. 57 cm, B. 31 cm, T. 18 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 51)
- Inventarnummer
- 2006/233
- Bezug
- –
- Zugang
- Überweisung 2006
Ernestine, 1779 als Tochter des Grafen Ignaz von Arco geboren, hatte sich 1803 mit Maximilian Joseph von Montgelas vermählt. Die hochgebildete und vielseitig interessierte Gräfin gehörte zu den markantesten Persönlichkeiten der Münchner Hofgesellschaft. Joseph Maria Christen schuf die Büste 1822, zwei Jahre nachdem Ernestine von Montgelas einer schweren Krankheit erlegen war. Der auch für das bayerische Königshaus tätige Bildhauer folgte bei seiner Darstellung den Stilprinzipien des Klassizismus römischer Prägung, die ihm sein Lehrer Alexander Trippel vermittelt hatte./Deseyve, Dr. Yvette, 2009.07.15
Die an den Seiten glatt abgeschnittene Büste zeigt das Brustbild von Gräfin Ernestine von Montgelas, geb. Gräfin von Arco (1779-1820). Der Oberkörper wird von einem Gewand bedeckt, das diagonal von ihrer linken Schulter nach vorne über das Dekolleté geführt wird, dabei verdichten sich die in weichen Bahnen gelegten Falten unter ihrer rechten Brust. Das Gesicht Ernestines ist auf strenge Symmetrie und Frontalität ausgerichtet. Auffällig gestaltet ist ihr sinnlicher Mund mit den vollen Lippen, ebenso das stark ausgeprägte Kinn. Die schmale, im Profil markant hervortretende Nase geht hingegen in die schematisch zusammengefasste Augenpartie über, die dem Porträt eine klassizistische Strenge verleiht. Ihr ebenmäßiges Gesicht wird von zahlreichen, unregelmäßig über die Wangen und Schläfen fallenden Locken gerahmt./Deseyve, Dr. Yvette, 2009.07.15
Diese sind über der Stirn gescheitelt und werden durch ein Haarband gehalten, über das ein geflochtener Zopf gelegt ist. Das Haar ist am Hinterkopf zu einem lockeren Knoten gesteckt. Seiten- und Rückenansicht werden durch zwei hinter den Ohren auf den Nacken asymmetrisch herabfallende Haarsträhnen aufgelockert. Die Büste ist am rechten seitlichen Abschnitt signiert und datiert mit Jos: Christen./1822/Deseyve, Dr. Yvette, 2009.07.15
Die an den Seiten glatt abgeschnittene Büste zeigt das Brustbild von Gräfin Ernestine von Montgelas, geb. Gräfin von Arco (1779-1820). Der Oberkörper wird von einem Gewand bedeckt, das diagonal von ihrer linken Schulter nach vorne über das Dekolleté geführt wird, dabei verdichten sich die in weichen Bahnen gelegten Falten unter ihrer rechten Brust. Das Gesicht Ernestines ist auf strenge Symmetrie und Frontalität ausgerichtet. Auffällig gestaltet ist ihr sinnlicher Mund mit den vollen Lippen, ebenso das stark ausgeprägte Kinn. Die schmale, im Profil markant hervortretende Nase geht hingegen in die schematisch zusammengefasste Augenpartie über, die dem Porträt eine klassizistische Strenge verleiht. Ihr ebenmäßiges Gesicht wird von zahlreichen, unregelmäßig über die Wangen und Schläfen fallenden Locken gerahmt./Deseyve, Dr. Yvette, 2009.07.15
Diese sind über der Stirn gescheitelt und werden durch ein Haarband gehalten, über das ein geflochtener Zopf gelegt ist. Das Haar ist am Hinterkopf zu einem lockeren Knoten gesteckt. Seiten- und Rückenansicht werden durch zwei hinter den Ohren auf den Nacken asymmetrisch herabfallende Haarsträhnen aufgelockert. Die Büste ist am rechten seitlichen Abschnitt signiert und datiert mit Jos: Christen./1822/Deseyve, Dr. Yvette, 2009.07.15
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 21-26, Abb. S. 21
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Büste