Sammlung
Gürtel mit Federkielstickerei
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern (?), Tirol (?)
- Datierung
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Leder, Federkielstickerei; Schließe: Metall
- Maße
- L. (geöffnet) 107,0 cm, B. 15,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2007/52
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme (Hinterstellung) 2007
Der breite, federkielbestickte und mit einem Zierschild geschmückte Gürtel ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
Hauptteil ist ein langrechteckiges Stück Leder, dessen Längskanten so eingeschlagen sind, daß sie entlang der Gürtelmittellinie aneinanderstoßen (Gürtelvorderseite). Die Ecken des Gürtels sind durch Quetschfaltung abgeschrägt. In die Oberseite des so gefalteten Lederstreifens ist ein lanzenspitzenförmiges, floral und geometrisch besticktes Stück Leder eingesetzt. An die Gürtelenden sind lange Laschen genäht: die eine hält an eine hochovale messingfarbene Metallschnalle, in die gegenüberliegende sind sechs Löcher für den Schnallendorn gestochen.
Zusätzlich ziert die Vorderseite des Gürtels ein spitzovaler, reich bestickter Bauchschild aus gedoppeltem Leder: Umgeben von einem breiten, mit Punkt-Bögen gemusterten Rahmen ist die Schildmitte mit Blüten- und Blattgeranke bestickt. Der Bauchschild ist mit dem einen spitzen Ende neben der Schnalle angenäht, sein anderes Ende ist mit einem ledernen Knebelverschluß am Gürtel befestigt.
Hauptteil ist ein langrechteckiges Stück Leder, dessen Längskanten so eingeschlagen sind, daß sie entlang der Gürtelmittellinie aneinanderstoßen (Gürtelvorderseite). Die Ecken des Gürtels sind durch Quetschfaltung abgeschrägt. In die Oberseite des so gefalteten Lederstreifens ist ein lanzenspitzenförmiges, floral und geometrisch besticktes Stück Leder eingesetzt. An die Gürtelenden sind lange Laschen genäht: die eine hält an eine hochovale messingfarbene Metallschnalle, in die gegenüberliegende sind sechs Löcher für den Schnallendorn gestochen.
Zusätzlich ziert die Vorderseite des Gürtels ein spitzovaler, reich bestickter Bauchschild aus gedoppeltem Leder: Umgeben von einem breiten, mit Punkt-Bögen gemusterten Rahmen ist die Schildmitte mit Blüten- und Blattgeranke bestickt. Der Bauchschild ist mit dem einen spitzen Ende neben der Schnalle angenäht, sein anderes Ende ist mit einem ledernen Knebelverschluß am Gürtel befestigt.
Systematik
Gürtel