Sammlung
Räuchergefäß (?)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Südosteuropa (?)
- Datierung
- zwischen 1920 und 1960 (?)
- Material
- Kelch: Blech (silbern), gedrückt, montiert; Schälchen: Aluminiumblech, gedrückt; Henkel und Bekrönung: Metall, gegossen
- Maße
- Kelchgefäß: H. 13,0 cm, B. (mit Henkel) 6,5 cm, Dm. (Fuß) 5,5 cm, Dm. (Kuppa) 5,0 cm; Einleg-Schälchen: H. 1,2 cm, Dm. 4,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/109.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2007, Privatbesitz
Kelchförmiges Gefäß aus gedrücktem, silberfarbenem Blech, mit glockenförmigem Klappdeckel und ohrförmigem Henkel. Im Innern ein flaches silberfarbenes Blechschälchen.
Auf rundem, profiliertem und verziertem Fuß erhebt sich ein Schaft mit vier umlaufenden Querwülsten. Er weitet sich am oberen Ende zu einer halbkugeligen Kuppa mit vertikal gerippter Wandung; ein gegossener Henkel ist seitlich anmontiert und trägt das Scharnier für den Deckel mit muschelförmiger Daumenraste. Deckel mit schlicht profilierter Randzone und vertikal geripptem Hut; bekrönt von durchbrochen gegossenem Rautenkreuz.
Deckel ohne Löcher für Rauchabzug - falls es ein Räuchergefäß sein sollte, kann es nur in geöffnetem Zustand benutzt werden. Vielleicht dient es nur zur Aufbewahrung von Räucherwerk.
Auf rundem, profiliertem und verziertem Fuß erhebt sich ein Schaft mit vier umlaufenden Querwülsten. Er weitet sich am oberen Ende zu einer halbkugeligen Kuppa mit vertikal gerippter Wandung; ein gegossener Henkel ist seitlich anmontiert und trägt das Scharnier für den Deckel mit muschelförmiger Daumenraste. Deckel mit schlicht profilierter Randzone und vertikal geripptem Hut; bekrönt von durchbrochen gegossenem Rautenkreuz.
Deckel ohne Löcher für Rauchabzug - falls es ein Räuchergefäß sein sollte, kann es nur in geöffnetem Zustand benutzt werden. Vielleicht dient es nur zur Aufbewahrung von Räucherwerk.
Systematik
Gefäß