Sammlung
Trichterpokal mit Deckel und Goldmalerei
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Potsdam (?), Zechlinerhütte (Gde. Rheinsberg) (?)
- Datierung
- um 1730/1740
- Material
- Glas, entfärbt, geschliffen, vergoldet
- Maße
- Gesamt: H. 32,5 cm, Dm. (max.) 12,4 cm, G. 1018 g; Pokal: H. 20,8 cm, Dm. (Kuppa) 11 cm, Dm. (Fuß) 12,3 cm, G. 686 g; Deckel: H. 12,8 cm, Dm. 12,3 cm, G. 332 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2007/68.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2007, Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen. Stiftung Sammlung Friedlaender
Runder, leicht ansteigender Fuß mit Rundbogenfacetten um den Schaftansatz. Drei Reihen erhaben geschliffener, goldkonturierter Rundbögen mit vergoldeten Oliven gliedern den massiven Schaft, der in die Trichterkuppa übergeht. Die Wandung schmückt eine in Gold gemalte Seen- oder Flusslandschaft mit einer dominanten Figurenszene im Vordergrund. Eine junge Frau kniet vor einem Fischer, der - die Angel über die rechte Schulter gelehnt - auf einem Stein hockt und einen großen Fisch in Händen hält. Die Deckelwölbung zeigt ebenfalls in Goldmalerei eine Landschaftsszenerie mit Bäumen. Der sechskantige, pyramidenförmige und größtenteils vergoldete Deckelknauf mit erhaben geschliffenen Zungen.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 36 f., Abb. S. 37
Sammlung
Sammlung Friedlaender
Systematik
Gefäß - Pokal - Deckelpokal