Sammlung

Mobile mit Heiliggeisttauben und Arma Christi

Künstler/in
Hersteller: Erasmus Glas
Entstehung
Itter (bei Wörgl), Tirol, Österreich
Datierung
1985 (dat.)
Material
Holz, geschnitzt, gesägt, gespalten, geleimt, genagelt; Öse: Draht
Maße
H. 42,0 cm, Dm. 27,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/113
Bezug
Zugang
Geschenk 2007, Privatbesitz

Filigranes Gebilde, das in Schnitz-, Span- und Klebarbeit aus Holz hergestellt ist. An einer vertikalen Mittelachse sind, im rechten Winkel zueinander stehend, oben vier kleine, darunter vier große Herzform-Hälften aus gebogtem Span angenagelt. Sie bilden, zusammen mit stabilisierenden Querverstrebungen, das Gerüst für eingezapfte, angeleimte und anhängende Zierformen aus feinem Holzspan und die Holzbuchstaben mit den Worten: "Grüss Gott mein lieber Gast".
Anhängende Heilig-Geist-Tauben: vier Stück hängen beweglich an Drahtösen in den Bögen des großen Herzgerüstes, eine am unteren Ende der Mittelachse: Vogelkörper simpel geschnitzt, angeleimtes Gefieder der Vögel fächerförmig aus Holzspanfedern zusammengesetzt. Diese sind durch Abspalten dünner Schleiße von einem in passender Umrissform zugerichteten Holzklötzchen hergestellt. Jede Feder hat eine bewegte Pfeilform: Die Ränder der länglichen Spanstücke sind zu beiden Seiten je mehrfach gezackt, am körpernahen Ende laufen die Federn in einem kleinen Spitz aus, am anderen in einer rautenförmigen Pfeilspitze. Die Federspitzen sind miteinander verzahnt.
Das doppelt herzförmige Gerüst ist auf seinen Außenkanten dicht mit großen und kleinen Fächerformen gespickt, die ganz dem Gefieder der Tauben entsprechen. Auf den Streben der großen Herzbacken wechselt je ein größerer gestielter Fächer mit einem dreifedrigen Fächerchen ab; ihre spitzen Enden sind senkrecht in das Gerüst eingezapft. Die kleinen Herzbacken sind ausschließlich mit den kleinen dreifedrigen Fächerchen verziert. Einzelne Fächerformen, groß und klein, sind auch an den Innenstegen des Gerüsts befestigt.
An den stabilisierenden Querverstrebungen der großen Herzform sind innen eine Vielzahl ausgesägter Arma Christi angeleimt; auf ihre Außenkanten sind mit ausgesägten Großbuchstaben die Worte "GRÜSS GOTT / MEIN / LIEBER / GAST" geklebt. Die Querverstrebungen der kleinen Herzform tragen die Buchstaben " K / M / B" und die Jahreszahl 1985. Mit Aufhängeschnur.

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke