Sammlung

Weibliche Allegorie auf Marmorsockel (Figur)

Künstler/in
Heinrich Waderé
Entstehung
München
Datierung
um 1903
Material
Figur: Silber, gegossen, vergoldet (teilweise); Sockel: Marmor
Maße
Figur mit Sockel: H. 56,3 cm; Figur: H. 34,3 cm; Sockel: H. 22 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/133.1-2
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Hoher, oktogonaler, sich nach oben verjüngender Marmorsockel, abgesetztes Kopfstück mit Bohrloch. Darin eingesteckt runde, mit kurzem Schraubgewinde versehene Standplatte. Darauf steht eine weibliche, von einem Blütendiadem bekrönte Aktfigur mit geschlossenen Beinen und erhobenen Armen. Sie hält in den Händen je ein Blütengebinde. Ein beigegebener oktogonaler Reif mit kleinen Rundfüßen ist vermutlich als Standfläche für den Sockel gedacht./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.05

BV037363371
Zum Objekt: Dissertation, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Leben und Werk eines Münchner Bildhauers Phil. Diss., München 2007, WV 347

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV036585485
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bd. 4), Wien 2011, WV 297 (mit Abb.)

Sammlung

Sammlung Waderé

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur | Architektur - Architektureinzelteil - Sockel

Weitere Werke