Sammlung

Tischleuchter mit fünf Armen und zwei Wappen von Heinrich Waderé

Künstler/in
Entwurf: Heinrich Waderé (?), Ausführung: WMF Württembergische Metallwarenfabrik (?)
Entstehung
München (?), Geislingen (?)
Datierung
um 1910 (?)
Material
Messing (?), gegossen, versilbert, Email
Maße
H. 50,7 cm, B. (Arme) 48 cm, B. (Fuß) 27,1 cm, T. (Fuß) 18,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/138
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Vierpassig geschwungene Sockelplatte mit je einem Emailmedaillon auf den Schmalseiten: auf einer Seite Monogramm Waderé auf blauem Grund, auf der anderen Seite Waderé-Wappen mit silbernen Spitzen auf rotem Grund. Der zurückspringende Fuß ist der Form der Sockelplatte angepasst und in drei Zonen gegliedert. Der Schaft ist vielfach unterteilt: am Ansatz flankiert von zwei Hamstern (?) mit C-Schwüngen auf ihren Rücken, darüber Vase mit Doppelhenkel. Glattes Zwischenstück, flankiert von zwei gegenständigen sitzenden Eichhörnchen. Darüber zwei ausschwingende symmetrische Arme mit gekrönten Vögeln. Der Schaft setzt sich fort mit vasenartigem, von langen Zungen gegliederten Mittelstück. Davon ausgehend zwei geschwungene Arme mit je zwei Tropfschalen und Tüllen. Das Oberteil ist balusterförmig gegliedert; darüber Tropfschale mit Tülle./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.06

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV036585485
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bd. 4), Wien 2011, WV 334 (mit Abb.)

Sammlung

Sammlung Waderé

Systematik

Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke