Sammlung

Becher

Künstler/in
Karl Winterhalter (Werkstatt)
Entstehung
München
Datierung
1905
Material
Silber, getrieben, punziert, vergoldet, galvanisch (teilweise), graviert
Maße
H. 11,8 cm, Dm. (Fuß) 10,9 cm, Dm. (Lippenrand) 11,7 cm, G. 264,3 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2007/158
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Zylindrischer, konisch geweiteter Becher auf abgesetztem, abgestuften Standring. Über die Wandung ziehen sich breite, spiralförmig angeordnete Riefeln. Breite Lippe, von einem Wulst mit Kerbfries abgesetzt, mit graviertem Rankenfries auf punziertem Grund und glattem Rand. Im Boden: In sieben Zeilen Inschrift in Fraktur: Seinem / lieben Freunde / Heinrich Waderé / in Treue / München Weihn. 05. / Robert / Maurmeier. Inschrift auf dem Standring in Fraktur: (Blumenornament) Wenn du in die Lande fährst Trink! Wenn du fröhlich wiederkehrst Trink! Willekum u. Abschiedszähren soll des Weines Gold verklären! Marken am Rand des Standringes: Münchner Kindl, 800, Firmenmarke von Karl Winterhalter: Hammer, flankiert von C und W./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.02.26

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 61, Abb. S. 39

Sammlung

Sammlung Waderé

Systematik

Gefäß - Becher

Weitere Werke