Sammlung
Humpen
- Künstler/in
- Fritz Heckert (Werkstatt)
- Entstehung
- Petersdorf, Schlesien
- Datierung
- um 1890
- Material
- Glas, Emailmalerei
- Maße
- H. 18,2 cm, Dm. (Mündung) 9,2 cm, Dm. (Boden) 8,9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2007/161
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Zylindrischer Humpen aus künstlich getrübtem Glas mit nicht abgeschliffener Abschlagsnarbe. Dekor: Darstellung eines in Frontalansicht auf einem hügeligen, grün, gelb und rot bemalten Terrainstreifen stehenden Kavaliers mit rotem Rock, Hose, breitkrempigem Hut, Degen und Gehstock. Er wird von je einem Maiglöckchen und Grasbüscheln flankiert. Auf Rückseite großer symmetrischer Strauß mit Blättern in grün, blau und rot und Maiglöckchenrispen. Umschrift in Fraktur am oberen Rand: Johann Balldin von Bippach (Stern aus Punkten) Anno 1731. Zwischen den floralen Motiven je ein Ornament aus weißen Spiralen und Strichen. Die figürliche Darstellung wird gerahmt von je einem dreifachen Ringband in gelb und rot, oben gesäumt von einem weißen Wellenband. Signatur im Boden: F.H. 482/II. Orig./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.03
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40
BV004112138
Zum Vergleich: Walter Spiegl, Glas des Historismus. Kunst- und Gebrauchsgläser des 19. Jahrhunderts: Glas des Historismus, Braunschweig 1980, Abb. S. 231
Sammlung
Sammlung Waderé
Systematik
Gefäß - Becher - Humpen