Sammlung
Grüner Damenhut mit Bandbesatz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1825/1830
- Material
- Grundform der Krempe: Stroh, Geflecht; Grundform des Kopfteils: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Hutband, schmal: Seide, Leinwandbindung; Band, breit: Seide, Leinwandbindung; Randbesatz: Seide, Leinwandbindung; Verstärkungsbänder: Stroh, Geflecht; Randverstärkung: Metalldraht
- Maße
- H. 17 cm, B. 47 cm, T. 40 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/487
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Form: hohes, zylindrisches Kopfteil; relativ breite, gerade Krempe
Verarbeitung: Das Kopfteil aus Steifleinen ist am oberen und unteren Rand von innen mit je einer Strohtresse verstärkt. Die Krempe besteht aus geflochtenem Stroh und darüber einer Lage Steifleinen. Vermutlich ist der Rand der Krempe von unten mit einer Strohtresse und mit Metalldraht verstärkt. Das Kopfteil ist außen und die Krempe ist vollständig mit dunkelgrünem Seidentaft bezogen. Der Rand der Krempe ist mit hellerem Seidengewebe eingefasst. Innen sind am Beginn der Krempe zwei lange Ombré-Bindebänder angenäht. Vermutlich war das Kopfteil ursprünglich gefüttert.
Dekoration: Die Naht zwischen Kopfteil und Krempe ist mit einem schmalen grünen Seidenband besetzt. Große, eckige Dekorationen aus Oberstoff und Schlaufen aus Ombréband sind auf den Hut mit Stecknadeln befestigt bzw. aufgenäht. Der Rand der Krempe ist mit einer zweistufigen Rüsche mit Fransenrändern aus dem helleren Seidengewebe besetzt.
Verarbeitung: Das Kopfteil aus Steifleinen ist am oberen und unteren Rand von innen mit je einer Strohtresse verstärkt. Die Krempe besteht aus geflochtenem Stroh und darüber einer Lage Steifleinen. Vermutlich ist der Rand der Krempe von unten mit einer Strohtresse und mit Metalldraht verstärkt. Das Kopfteil ist außen und die Krempe ist vollständig mit dunkelgrünem Seidentaft bezogen. Der Rand der Krempe ist mit hellerem Seidengewebe eingefasst. Innen sind am Beginn der Krempe zwei lange Ombré-Bindebänder angenäht. Vermutlich war das Kopfteil ursprünglich gefüttert.
Dekoration: Die Naht zwischen Kopfteil und Krempe ist mit einem schmalen grünen Seidenband besetzt. Große, eckige Dekorationen aus Oberstoff und Schlaufen aus Ombréband sind auf den Hut mit Stecknadeln befestigt bzw. aufgenäht. Der Rand der Krempe ist mit einer zweistufigen Rüsche mit Fransenrändern aus dem helleren Seidengewebe besetzt.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/13
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut