Sammlung

Kalesche

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1. Hälfte 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Einlage: Wolle, Leinwandbindung; Versteifung des Hinterkopfteils: Baumwolle, Leinwandbindung, beschichtet; Reifen: Peddigrohr; Bindebänder und Zugbänder: Seide, Leinwandbindung
Maße
H. 51 cm, B. 34 cm, T. 29 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/492
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: Kalesche in hoher Form in Ziehharmonikafaltung; vier große Reifen; am Hinterkopfteil länglich-runder Boden mit geradem unterem Abschluss, daran angesetzt ein angereihter Rand; breiter Bund am Hals, daran unten angenäht eine breite Halsrüsche
Verarbeitung: Der Oberstoff ist mit Wollgewebe unterlegt und mit dem Oberstoff abgefüttert. Der Boden am Hinterkopfteil ist im Innern zusätzlich mit Steifleinen ausgestattet. Der Bund aus doppelter Lage Oberstoff ist als Tunnel gestaltet, durch den ein Bindeband gezogen ist. An den Tunnel ist unten eine Rüsche aus doppelter Oberstofflage angesetzt. Am vorderen Rand war auf halber Höhe links und rechts je ein schmales rötliches Seidenband angenäht, mit dem die Kalesche nach vorn gezogen werden konnte.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke