Sammlung
Buch: Solitudo sive vitae patrum eremicolarum
- Künstler/in
- Stecher: Petrus Firens, Verleger: Jean Le Clerc, Verleger: Stephan Meistetter
- Entstehung
- Paris, Augsburg
- Datierung
- Stiche (teilweise): zwischen 1610 und 1633; Stiche (teilweise) und Zusammenstellung, Bindung (?): zwischen 1710 und 1720
- Material
- Deckel: Marmorpapier, Papier, geschichtet; Buchinhalt: Papier, Kupferstich, gebunden
- Maße
- H. 20,0 cm, B. 31,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2008/18
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2001, Aus der Sammlung Lydia Bayer
Querformatiger Bildband mit braun marmoriertem, weichem Deckel und sehr einfacher Bindung; er enthält 139 Kupferstiche von heiligen Eremiten und Eremitinnen, jeweils mit kurzen erläuternden Bildunterschriften in lateinischer Sprache. Alle 144 Blatt - inklusive der Vorsatzpapiere - sind handschriftlich mit Tusche durchnummeriert.
Blatt 2 Titelblatt: Oraculum anachoreticum A Paris chez Iean le Clerc. Rue St. Ian de la / tran à la Salmandre Royalle. Der Kupferstich zeigt in leicht ruinöser Architekturnische eine Statue von Jesus als gutem Hirten, auf dem Mauerwerk zu seiner Rechten die Darstellung wie David Goliath erschlägt mit Bildunterschrift HUMILITAS, zu seiner Linken Darstellung der durch einen Engel verhinderten Opferung Isaacs mit Bildunterschrift OBEDIENTIA, im Bildvordergrund sitzend zwei bekränzte Jünglinge, links mit Buch SILENTIUM, rechts mit Aufschrift PAX. Signatur: IMalbeeck.
Blatt 3 Titelblatt: Solitudo / sive / vitae patrum / eremicolarum Per antiquissimum Patrem D. Hieronimum / eorundem primarium olim conscripta: Iam vero primum aeneis laminis idq. Chez Ian le ClercRue St. Ian de latran / à la Salmandre Royalle. Der Kupferstich zeigt in der Mitte einen Altar mit Buch und Sonne, beide mit biblischer Inschrift und Angabe der Bibelstelle, links davon sitzend Jesus, rechts davon Johannes der Täufer mit Kreuzstab, Fackel und Lamm, auf Jesus hinweisend. Titelinschrift auf der Mensa des Altars.
Blatt 4 Titelblatt: SILVAE SACRAEMONUMENTA / sanctioris philosophie / quam severa / ANACHORETARUM / disciplina vitae religio / docunt. MORTVI VIVIMUS = Inschrift auf Standkreuz in der Mitte des Kupferstichs. Zur Rechten und Linken des Kreuzes knieen anbetend zwei Engel: links ein Engel mit Rosenkranz und Buch PRECATIO, rechts ein Engel mit Büßer-Gesichtskapuze, Geißel und Rute, mit Beischrift Abstinentia. Signatur: Petrus Firens fecit Parisiis / Apud Ioannem le Clerc / via S: Ioa: lateranensis ad / insignem salamandrae Regiae.
Blatt 2 Titelblatt: Oraculum anachoreticum A Paris chez Iean le Clerc. Rue St. Ian de la / tran à la Salmandre Royalle. Der Kupferstich zeigt in leicht ruinöser Architekturnische eine Statue von Jesus als gutem Hirten, auf dem Mauerwerk zu seiner Rechten die Darstellung wie David Goliath erschlägt mit Bildunterschrift HUMILITAS, zu seiner Linken Darstellung der durch einen Engel verhinderten Opferung Isaacs mit Bildunterschrift OBEDIENTIA, im Bildvordergrund sitzend zwei bekränzte Jünglinge, links mit Buch SILENTIUM, rechts mit Aufschrift PAX. Signatur: IMalbeeck.
Blatt 3 Titelblatt: Solitudo / sive / vitae patrum / eremicolarum Per antiquissimum Patrem D. Hieronimum / eorundem primarium olim conscripta: Iam vero primum aeneis laminis idq. Chez Ian le ClercRue St. Ian de latran / à la Salmandre Royalle. Der Kupferstich zeigt in der Mitte einen Altar mit Buch und Sonne, beide mit biblischer Inschrift und Angabe der Bibelstelle, links davon sitzend Jesus, rechts davon Johannes der Täufer mit Kreuzstab, Fackel und Lamm, auf Jesus hinweisend. Titelinschrift auf der Mensa des Altars.
Blatt 4 Titelblatt: SILVAE SACRAEMONUMENTA / sanctioris philosophie / quam severa / ANACHORETARUM / disciplina vitae religio / docunt. MORTVI VIVIMUS = Inschrift auf Standkreuz in der Mitte des Kupferstichs. Zur Rechten und Linken des Kreuzes knieen anbetend zwei Engel: links ein Engel mit Rosenkranz und Buch PRECATIO, rechts ein Engel mit Büßer-Gesichtskapuze, Geißel und Rute, mit Beischrift Abstinentia. Signatur: Petrus Firens fecit Parisiis / Apud Ioannem le Clerc / via S: Ioa: lateranensis ad / insignem salamandrae Regiae.
Sammlung
Sammlung Lydia Bayer
Systematik
Schriftwesen - Buch