Sammlung

Anhänger mit Kette

Künstler/in
Karl I Rothmüller
Entstehung
München
Datierung
um 1924
Material
Gold, gegossen, montiert, finiert, Email (schwarz), Achat, geschliffen, poliert, geklebt, Peridot (neunzehn Stück), facettiert, gefasst (Zargenfassung), Granat, Cabochon, gefasst (Zargenfassung)
Maße
Anhänger: H. 3,7 cm, B. 3,1 cm; Kette: L. 41,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2008/10.1-2
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2008, Privatbesitz

Vier zu Blüten geschnittene, mit Granatcabochons besetzte Achate innerhalb eines breiten, tropfenförmigen, mit stilisierten, sich kräuselnden Blättern verzierten Rahmens; oben in der Mitte navettförmiger Granatcabochon, von jeweils vier runden Granatcabochons umgeben. Zwischen Achaten und Rahmen kettenartig auf Golddraht aufgebrachter Kranz aus facettiert geschliffenem Peridot./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.03.17

BV004242098
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. Oktober 1990 - 03. Februar 1991: Münchner Schmuck 1900-1940. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1990, S. 60-61, Abb. S. 60, Kat.-Nr. 94

BV043637144
Zum Objekt: Winfried Xylander, Schmuck von Karl Rothmüller von 1880 bis 1920, Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität, München 2014, S. 108 f.

Sammlung

Sammlung Rothmüller

Systematik

Schmuck - Anhänger | Schmuck - Kette

Weitere Werke