Sammlung

Gefolgsmann der Heiligen Drei Könige (Krippenfigur)

Künstler/in
Entstehung
Tirol (?)
Datierung
zwischen 1780 und 1880
Material
Kopf: Wachs, modelliert; Körper mit Unterschenkeln und Füßen, Sockel: Draht, Holz, geschnitzt, gefasst, bemalt, montiert; Hände: Holz, geschnitzt; Kleidung: Textilien, genäht
Maße
H. 21,0 cm, B. 10,0 cm, B. (Sockel) 5,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2008/59.41
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme (Hinterstellung) 2008, Privatbesitz

Gefolgsmann eines der Heiligen Drei Könige, reich gekleidet, Figur aus unterschiedlich alten Teilen mit Wachskopf, Unterschenkel und Hände aus Holz geschnitzt und gefaßt, textil bekleidet. Flaches, teilweise braun gestrichenes Holzklötzchen als Sockel. Mit breitkrempigem Florentinerhut und beigem Seidenmantel, vorderseits mit reicher Pailletten- und Bouillonstickerei, darunter braungemusterte Kniehosen aus einem Fellimitat, roter Gürtel. Brustbekleidung verloren, daher ist hier die Leinenbespannung des Holztorso sichtbar. Alle Mantelkanten sind mit Goldborte besetzt. Unter den ellbogenkurzen, gebauschten Mantelärmeln sehen Reste eines feuerroten Untergewands mit breiten Manschetten aus gelb und weißer Webborte hervor. Hut mit flachem zylindrischem Gupf aus roséfarbener Seide, golden gerändert; mit Dekor aus buntem Pfeifenputzerdraht. Hölzerne Unterschenkel mit aufgemalten roten Strümpfen und schwarzen Schuhen.

Systematik

Figur (Krippe)

Weitere Werke