Sammlung

Vase mit Silbermontierung

Künstler/in
Herstellung: Lötz Witwe (Glashütte), Herstellung: Glasfabrik Joh. Lötz Witwe
Entstehung
Rejštejn (deutsch Unterreichenstein), Klostermühle, Westböhmen
Datierung
um 1905/1910
Material
Glas, überfangen, geblasen (in die Form), geformt, frei, irisiert, Einschmelzungen, Silber, gesägt, geklebt (teilweise)
Maße
H. 14,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2008/86
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2008, Privatbesitz

Runder Stand mit ausgeschliffener Abschlagsnarbe, nach oben sich weitender Gefäßkörper, über der Schulter leicht eingezogen und zylindrisch zur Lippe auslaufend. Farbloses Glas, gelblich unterfangen, mit vertikal verlaufenden Adern und eingewalzten Silbergelbkröseln in Form von orangefarbenen Tupfen (Dekortypus: "Papillon"). Montierung: Vom Boden aufsteigende Disteln mit Blättern und Blüten, Fuß und Lippe mit schmalen Blechsteifen eingefasst. Im Boden grüne Aufschrift: 211./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.10.07

Sammlung

Sammlung Breyer

Systematik

Gefäß - Topf - Vase

Weitere Werke