Sammlung
Vase mit Silbermontierung
- Künstler/in
- Herstellung: Lötz Witwe (Glashütte), Herstellung: Glasfabrik Joh. Lötz Witwe
- Entstehung
- Rejštejn (deutsch Unterreichenstein), Klostermühle, Westböhmen
- Datierung
- Form: um 1900; Dekor: 1898
- Material
- Glas, geblasen (in die Form), geformt, frei, irisiert, Einschmelzungen (Fadendekor); Montierung: Silber, ziseliert, vergoldet, gesägt, geklebt (teilweise)
- Maße
- Glas: H. 13,4 cm; Montierung: H. 14,3 cm; Gesamt: G. 330 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2008/87
- Bezug
- –
- Zugang
- Vermächtnis 2008, Privatbesitz
Runder, sich zur Schulter leicht weitender Gefäßkörper; eingezogener Hals mit vorkragender Lippe. Blaues Glas mit eingeschmolzenen und zu Blattformen gekämmten Glasfäden (Dekortypus: "Phänomen Gre 7501"). Montierung: Am Fuß stilisierte Blattranken auf vier Volutenfüßen, zwei aufsteigende Blattranken, die sich um den Gefäßkörper legen, und zwei langstielige Irisblumen. Im Boden Feingehaltsmarke: 935 und die Zahl: 11. Altes, unbeschriftetes Klebeetikett./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.10.07
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 68
Sammlung
Sammlung Breyer
Systematik
Gefäß - Topf - Vase