Sammlung

Vase

Künstler/in
Herstellung: Lötz Witwe (Glashütte), Herstellung: Glasfabrik Joh. Lötz Witwe
Entstehung
Rejštejn (deutsch Unterreichenstein), Klostermühle, Westböhmen
Datierung
1901
Material
Glas, geblasen (in die Form), geformt, frei, irisiert, Einschmelzungen
Maße
H. 18,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2008/88
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2008, Privatbesitz

Runder Stand mit ausgeschliffener Abschlagsnarbe. Zur Schulter sich weitender Gefäßkörper mit eingeschnittener, mehrfach gelappter Mündung. Unten hellgrünes, nach oben rötlich-braunes Glas. Horizontale, wellenförmig eingesponnene Fäden mit eingeschmolzenen Silbergelbkröseln in Form von geäderten Tupfen (Dekortypus: "Phänomen"). Im Boden in Mattschnitt bezeichnet: Loetz/Austria./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.10.07

Sammlung

Sammlung Breyer

Systematik

Gefäß - Topf - Vase

Weitere Werke