Sammlung

Vase

Künstler/in
Herstellung: Lötz Witwe (Glashütte), Herstellung: Glasfabrik Joh. Lötz Witwe (zugeschrieben)
Entstehung
Rejštejn (deutsch Unterreichenstein), Klostermühle, Westböhmen
Datierung
1899
Material
Glas, geblasen (in die Form), geformt, frei, irisiert, Einschmelzungen (Fadendekor)
Maße
H. 17,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2008/91
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2008, Privatbesitz

Runder, abgesetzter Fuß mit ausgeschliffener Abschlagsnarbe im Boden. Unten gebauchter, oberhalb der Mitte eingeschnürter und zur Schulter kugelförmig geweiteter Gefäßkörper. Eingezogener kurzer Hals, Lippe flach vorkragend. Blaues Glas. Dekor: Auf dem unteren Wandungsabschnitt zungenartige Bänder mit Schrägschraffuren. Dekortypus: Phänomen Gre (8058 ?)./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.10.07

BV037187840
Zum Objekt: Mus.-Kat. Michael Koch, Jugendstil im Bayerischen Nationalmuseum München, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 156, Kat.-Nr. 91

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 68

Sammlung

Sammlung Breyer

Systematik

Gefäß - Topf - Vase

Weitere Werke