Sammlung

Becher

Künstler/in
Entstehung
Böhmen
Datierung
1835 (dat.)
Material
Glas, Silbergelbätze, geschliffen, geschnitten
Maße
H. 12,4 cm, Dm. (Mündung) 8,9 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2008/94
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2008, Privatbesitz

Becher aus farblosem Glas mit massivem, siebeneckigen Fuß, ausgestülptem, siebenfach geschältem Kuppaansatz und leicht eingezogener Wandung mit einem abgesetzten, glatten Lippenrand. Die Standfläche ist gesteinelt, die Wandung der Kuppa siebenfach geschält. Auf jeder Schälung ein mit Silbergelbätze überstrichenes Ovalmedaillon. In das zentrale Medaillon eingeschnitten: in gotisierender Schrift "C. v. C. / Revold / 1835", darüber Grafenkrone, rahmender Blätterkranz. Die weiteren Medaillons mit Motiven jeweils auf Wolkenformationen (nach rechts): "Gesundheit", Darstellung einer sich um eine dreifüßige Opferschale windenden Schlange. "Glück", Darstellung eines Füllhorns mit Blumen, eines Ährenbündels und eines kleinen Gefäßes. "Freude", Darstellung eines aufgeschlagenen Notenbuches, einer Gitarre, einer Flöte und eines Blumenstraußes unter Strahlenkranz. "Glaube", Darstellung eines Kreuzes, einer aufgeschlagenen Bibel, Ähren und eines Hostienbechers mit Gloriole. "Hoffnung", Darstellung einer Palme und eines Ankers. "Liebe", Darstellung eines Taubenpaares in einem Nest mit belaubtem Zweig./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.04.04

Sammlung

Sammlung Breyer

Systematik

Becher

Weitere Werke