Sammlung
Gemälde mit Rahmen: Porträt König Maximilian II. von Bayern (1811-1864)
- Künstler/in
- Unbekannter Kopist nach Joseph Bernhardt (1805-1885)
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1850
- Material
- Öl auf Leinwand
- Maße
- Gemälde: H. 73,0 cm, B. 55,6 cm; Rahmen: H. 81,0 cm, B. 65,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 53)
- Inventarnummer
- 2008/107.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus dem Besitz der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke Erworben 2008 als Schenkung der Evonik Degussa GmbH , Evonik Degussa GmbH, Essen
Maximilian II. (1811–1864) war ein Förderer von Kunst, Wissenschaften, Wirtschaft und Volkskultur Bayerns. Er gründete das Bayerische Nationalmuseum. Mit der prächtigen Maximilianstraße, dem Maximilianeum, frühen Industriebauten sowie dem Hauptbahnhof verlieh er München neue architektonische Akzente. Das repräsentative, von seinem Vater initiierte Stadtmodell, das hier ausgestellt ist, ließ er vollenden, aber nicht aktualisieren.
Das Brustbild zeigt König Maximilian II. in ordengeschmückter Uniform vor einem unbestimmten Hintergrund. Der Kopf mit hoher Stirn, langem Schnurbart und Kotletten ist nach links gewandt, der Körper nahezu bildkanten-parallel. Maximilian trägt über der leuchtend blauen, geknöpften Uniform mit prachtvoll besticktem Stehkragen eine orangefarbene Seidenschärpe, die zwei der drei Orden partiell überdeckt. Ein mantelartiger Umhang ist über seine linke Schulter gelegt, so dass nur eine der goldenen Schulterklappen sichtbar ist.
Systematik
Malerei - Gemälde | Möbel - Rahmen