Sammlung
Krippenzubehör: Waffen für eine Jahreskrippe (29 Stück)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Alpenland (?)
- Datierung
- um 1900 (?)
- Material
- Holz, Blech, Textilien (Quasten)
- Maße
- Gesamt: H. (min.) 29,0 cm, H. (max.) 43,0 cm; Aufsätze: H. 7,0 cm, H. 10,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2008/118.1-29
- Bezug
- –
- Zugang
- Altbestand vor 1976
35 Stück Waffen als Krippenzubehör (5 ohne Nummer), davon:
10 Hellebarden mit Blechspitze (1-10)
Auf grau gestrichene Holzstäbe sind aus Blech geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Die Halterungs-Manschette ist angeschnitten und um den Stab gebogt. Unterhalb der Manschette ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter Fransenborte verziert (vier violett, drei olivgrün, zwei rot, eine verloren). Drei der Hellebardenspitzen sind rautenförmig, sieben spitzdreieckig geschnitten. Drei der Stäbe sind gebrochen, eine Blechspitze ist gebrochen, Blech korrodiert, Quasten gealtert.
3 Hellebarden mit silberfarben gestrichener Kartonspitze (11-13)
Auf grau gestrichene Holzleisten sind aus Karton geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Unterhalb des Aufsatzes ist jeder Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter, violetter Fransenborte verziert. Einer der Stäbe ist gebrochen, Spitzen ramponiert, Quasten gealtert.
4 Hellebarden und 2 Lanzen mit schwerer, eingeschraubter Eisenspitze (14-19)
In grau gestrichene Holzstäbe sind eiserne Hellebardenaufsätze eingeschraubt. Die Aufsätze haben unten ein angearbeitetes Schraubenende. Unterhalb des eisernen Aufsatzes ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter goldfarbener Fransenborte verziert. Einer der Stäbe ist gebrochen und braun, Metall korrodiert, Quasten gealtert.
2 Hellebarden mit Messingblechspitze (20, 21)
Auf grau gestrichene Holzstäbe sind aus goldfarbenem Blech geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Die Halterungs-Manschette ist angeschnitten und um den Stab gebogt. Unterhalb der Manschette ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter roter Fransenborte verziert. Blech etwas verbogen, Quasten gealtert.
8 Holzstäbe mit aufgesteckter Holzkugel (22-29)
Dunkelbraun gebeizte Holzstäbe auf deren oberes Ende je eine kleine gedrechselte Holzkugel gesteckt ist; in Zweidrittelhöhe der Stäbe sitzt jeweils eine ebenfalls gedrechselte Holzperle, die in etwa den gleichen Durchmesser wie die bekrönende Kugel hat. Leicht verkratzt, sonst unbeschädigt.
5 Hellebardenstäbe (Ersatz für gebrochene Hellebardenstäbe, ohne Nummer)
Grau gestrichene Stäbe, drei davon mit abgebrochenen Blechmanschetten und Quastenresten
10 Hellebarden mit Blechspitze (1-10)
Auf grau gestrichene Holzstäbe sind aus Blech geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Die Halterungs-Manschette ist angeschnitten und um den Stab gebogt. Unterhalb der Manschette ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter Fransenborte verziert (vier violett, drei olivgrün, zwei rot, eine verloren). Drei der Hellebardenspitzen sind rautenförmig, sieben spitzdreieckig geschnitten. Drei der Stäbe sind gebrochen, eine Blechspitze ist gebrochen, Blech korrodiert, Quasten gealtert.
3 Hellebarden mit silberfarben gestrichener Kartonspitze (11-13)
Auf grau gestrichene Holzleisten sind aus Karton geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Unterhalb des Aufsatzes ist jeder Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter, violetter Fransenborte verziert. Einer der Stäbe ist gebrochen, Spitzen ramponiert, Quasten gealtert.
4 Hellebarden und 2 Lanzen mit schwerer, eingeschraubter Eisenspitze (14-19)
In grau gestrichene Holzstäbe sind eiserne Hellebardenaufsätze eingeschraubt. Die Aufsätze haben unten ein angearbeitetes Schraubenende. Unterhalb des eisernen Aufsatzes ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter goldfarbener Fransenborte verziert. Einer der Stäbe ist gebrochen und braun, Metall korrodiert, Quasten gealtert.
2 Hellebarden mit Messingblechspitze (20, 21)
Auf grau gestrichene Holzstäbe sind aus goldfarbenem Blech geschnittene Hellebardenaufsätze genagelt. Die Halterungs-Manschette ist angeschnitten und um den Stab gebogt. Unterhalb der Manschette ist der Stab mit einer Quaste aus rundumgewickelter roter Fransenborte verziert. Blech etwas verbogen, Quasten gealtert.
8 Holzstäbe mit aufgesteckter Holzkugel (22-29)
Dunkelbraun gebeizte Holzstäbe auf deren oberes Ende je eine kleine gedrechselte Holzkugel gesteckt ist; in Zweidrittelhöhe der Stäbe sitzt jeweils eine ebenfalls gedrechselte Holzperle, die in etwa den gleichen Durchmesser wie die bekrönende Kugel hat. Leicht verkratzt, sonst unbeschädigt.
5 Hellebardenstäbe (Ersatz für gebrochene Hellebardenstäbe, ohne Nummer)
Grau gestrichene Stäbe, drei davon mit abgebrochenen Blechmanschetten und Quastenresten
Systematik
Krippenzubehör