Sammlung

Faustbecher

Künstler/in
Niclas Warneck
Entstehung
Schweden, Karlstad
Datierung
um 1730
Material
Silber, vergoldet (teilweise), gegossen, getrieben, punziert, graviert
Maße
Gesamt: H. 4,1 cm; Fuß: Dm. 3,6 cm; Lippenrand: Dm. 6,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2009/22
Bezug
Zugang
Geschenk 2009, Dr. Bernhard Heitmann, Hamburg, Aus dem Kunsthandel, Mainz

Der kleine halbkugelige Becher ruht auf einem niedrigen godronierten Fuß, der an die Kuppa angeschraubt ist. Diese ist zweischalig gearbeitet: Ein aus dünnem Silberblech getriebener Mantel, den erhabener zarter Bandelwerkdekor vor matt punziertem Grund schmückt, umfängt die eigentliche Kuppa. Deren Innenseite und der mehrfach profilierte Lippenrand mit umlaufendem Wellenband sind vergoldet. Bei Abnahme des Kuppakorbs werden auf der Außenwandung unterhalb des breiten Profilbands eine eingravierte Inschrift ("[?] A. L B: J. C. L:.") und auf der Unterseite die Silbermarken sichtbar. Aufgrund der Stempelung handelt es sich um eine Arbeit des Goldschmieds Niclas Warneck (Warncke), der in Karlstad (Schweden) von 1727 bis zu seinem Tod 1780 als Meister tätig war und für den sowohl profane wie sakrale Arbeiten belegt sind. Da die Stadtmarke zum Teil von der angelöteten Schraube des Fußes überdeckt wird und die eingravierten Initialen ebenfalls nicht sichtbar sind, könnten Fuß und Kuppakorb eine nachträgliche Zutat zu einem ursprünglich schlichten Tummler sein. Ein sehr ähnlicher halbkugeliger Faustbecher mit Wellenranke unterhalb des Lippenrandes und gravierten Initialen auf der ansonsten schmucklosen Wandung findet sich unter den Arbeiten von Petter Larsson Lund (Meister 1694-1736) in Nyköping, um 1714.

BV038914412
Zu Vergleichsobjekten: Carl Hernmack, Ake Stevenow, Gustaf Munthe, Svenskt silversmide 1520-1850, 4 Bde., Stockholm 1941-1963 Bd. 2: Spätbarock und Rokoko 1700-1780, Stockholm 1943, Abb. 109

BV038914413
Zu den Marken (Beschauzeichen): Erik Andrén, Brynolf Hellner, Carl Hernmarck, Kersti Holmquist, Svenskt silversmide 1520-1850, 4 Bde., Stockholm 1941-1963. Guld- och silverstämplar 1.. Auflage, Stockholm 1963, S. 368, Kat.-Nr. 4851 4854

BV038914413
Zu den Marken (Meisterzeichen) und zum Künstler: Erik Andrén, Brynolf Hellner, Carl Hernmarck, Kersti Holmquist, Svenskt silversmide 1520-1850, 4 Bde., Stockholm 1941-1963. Guld- och silverstämplar 1.. Auflage, Stockholm 1963, S. 367-368, Kat.-Nr. 4852

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2008-2009, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 32, Abb. S. 32

Systematik

Gefäß - Becher

Weitere Werke