Sammlung

Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen, Hosenbandorden und Radmonogramm Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg

Künstler/in
Gottfried Spiller (Umkreis)
Entstehung
Potsdam
Datierung
zwischen 1690 und 1701
Material
Glas, entfärbt, geschliffen, geschnitten
Maße
Gesamt: H. 35,5 cm, Dm. (max.) 12,5 cm, G. 1452 g; Pokal: H. 24,9 cm, Dm. (Kuppa) 10,9 cm, Dm. (Fuß) 12,5 cm, G. 1015 g; Deckel: H. 11,6 cm, Dm. 11,2 cm, G. 437 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L 2009/25.1-2
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2009, Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen. Stiftung Sammlung Friedlaender

Fuß, Kuppa und Deckel des Pokals sind zwölffach facettiert. Polierte zungenartige Spitzblätter in versenktem Hochschnitt schmücken umlaufend Fuß, Balusterschaft, Kuppaansatz sowie Deckel und eichelförmigen Knauf. Das große kurbrandenburgische Wappen auf der Kuppa entspricht bis auf minimale Abweichungen (Herzschild nicht erhaben) dem etwas größeren Pokal (Inv.-Nr. L 2009/24). Die Devise des Hosenbandordens ist ebenfalls fehlerhaft ("HONI SOIT QVI MALV[!] Y PENSE") eingeschnitten. Der das Wappen bekrönende Fürsten- oder Kurhut wird hier von zwei Putten gehalten, die sich jeweils an den Rumpf eines seitlich am Wappenmedaillon kauernden Adlers anschmiegen. Umrahmt wird das Wappen von Trophäen (Kanonen, Pauken, Trompeten, Fahnen etc.). Auf der Gegenseite hält ein mit ausgebreiteten Schwingen herabstoßender Adler unter dem Kurhut das Radmonogramm Friedrichs III. (Adler im Herzschild ohne Kurhut), einen Orangen- und einen Palmzweig in den Fängen. Zu beiden Seiten und unterhalb des Medaillons verschiedene Trophäen. Den Deckel ziert umlaufend eine Palmblattranke mit Orangenzweigen, die wohl auf die "oranische Erbschaft" zu beziehen sein dürften, auf die Friedrich Ansprüche erhoben hat.

BV013852780
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloß Charlottenburg, Berlin (Landesausstellung Berlin und Brandenburg anlässlich des 300 jährigen Krönungsjubiläums Friedrich I.), 6. Mai 2001 - 5. August 2001: Herrliche Künste und Manufacturen. Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680-1720, Kunstgewerbemuseum Berlin (Hrsg.), Berlin 2001, S. 87 S. 246-248, Kat.-Nr. 154-157

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2008-2009, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 31, Abb. S. 31

Sammlung

Sammlung Friedlaender

Systematik

Gefäß - Pokal - Deckelpokal

Weitere Werke