Sammlung

Kaffeekanne aus einem Kaffee- und Teeservice

Künstler/in
Adolf von Mayrhofer
Entstehung
München
Datierung
1919
Material
Gefäß: Silber, getrieben, gegossen, gelötet; Griff: Ebenholz; Deckelknauf: Silber, Email, Zellenschmelz
Maße
H. 21,3 cm, B. 18,5 cm, T. 12,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2009/145.1
Bezug
Inv.-Nr. 2009/145.1-4 (Service) und 2013/137 (Tablett)
Zugang
Geschenk 2011, Privatbesitz. Erworben 2009 aus dem Süddeutschen Kunsthandel

Als Stand vier angelötete tatzenartige Füße mit stilisierten Blütenmotiven. Der Gefäßkörper ist durch ein gelötetes Profil in zwei gerundete Zonen gegliedert, die untere schiffchenförmig gebaucht und gedrungen, die obere konkav einschwingend und sich zur Lippe verjüngend. Die Wandung zeigt die Spuren der Treibarbeit. Der gekantete, breite Ausguss ist an der Unterseite mit einem Spiraldrahtornament akzentuiert, ebenso die Silbermanschetten des C-förmig gebogenen Ebenholzhenkels. Auf dem kuppelförmigen, von der Lippe durch Profile abgesetzte Deckel befindet sich ein Rundknauf mit schwarzem Zellenemail. Im Boden graviertes Monogramm "SM" (wohl Zeichen eines früheren Vorbesitzers), Meistermarke "AvM (im Kreis)/A. v. MAYRHOFER", Feingehaltssmarke "900", Halbmond und Krone/ "MÜNCHEN"./Koch, Dr. Michael, 2011.02.01

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2008-2009, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 39 f., Abb. S. 39

BV037187840
Zum Objekt: Mus.-Kat. Michael Koch, Jugendstil im Bayerischen Nationalmuseum München, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 94, Abb. S. 95, Kat.-Nr. 47

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 67

Systematik

Kaffeekanne

Weitere Werke