Sammlung

Kleidung eines Krippenengels

Künstler/in
Entstehung
Tirol, Stams (?)
Datierung
Mitte 18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide (grün), Taft, bestickt; Dekor: Goldfolie, Pailletten, Perle (unecht, mehrere), Glasstein (mehrere), Metallahn, Bouillon; Spitze: Metallahn um Seidenseele; Futter: Leinen (rosa), Leinen (dunkelbraun); Bindebänder: Leinen (rosa)
Maße
Oberteil: L. (vorn) 24 cm, L. (hinten) 16 cm; Ärmel: L. 19 cm; Bindebänder: B. 0,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2009/153
Bezug
Zugang
Altbestand 2009

Kurzbeschreibung: Hüftlanges, schmal geschnittenes Oberteil aus grüner Seide, leinengefüttert, sogen. Römisches Schürzel, das an Vorderteil und Ärmeln reich bestickt und im Rücken mit je zwei Bindebändern zu schließen ist. An den Schultern sind je zwei bestickte Achselstücke in Zaddelform aufgesetzt, am Saum des Vorderteiles sind mittig drei lange und eine kurze bestickte Zaddel angesetzt. Um das Ankleiden des Engels zu erleichtern sind Vorder- und Rückteil an den Achseln nicht zusammengenäht sondern separat verarbeitet und werden mit je zwei Haken und Ösen geschlossen. Die üppige Stickerei ist in Klosterarbeit ausgeführt./Eichler, Hanne, 2009.10.28

Systematik

Krippenzubehör

Weitere Werke